Format: "PDF" Entfernen
Eichen-Hainbuchenwald Carpinion betuli (LRT 9160) Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) Erhaltungszustand B (gut) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum (LRT 9170) LRT Entwicklungsflächen Erhaltungszustand A (hervorragend) Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) Erhaltungszustand B (gut) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
vorhandener Bestandeslücken Freistellung einzelner Baumarten Förderung Eiche Förderung von Mischbaumarten Nutzungsverzicht Voranbau Stiel-Eiche Anlage von Kleingewässern Erhalt und Entwicklung des Röhrichts Gestaltung von Gewässerhabitaten Nisthabitatschutz Schaffung von Ansitzwarten gebietsspezifische ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
zur Massenvermehrung und werden zu gefürchteten Schädlingen. In den letzten Jahren kam es zu vermehrtem Auftreten des Eichen- prozessionsspinners (Thaumetopoea processionea L.) und des Goldafters (Eupro- ctis chrysorrhoea L.). Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea L.) Der Eichenprozessionsspinner ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
Anthoxanthum odoratum, Trifolium rubens, T. alpestre, T. medium u.a. - Wertbestimmende Gesichtspunkte: Typisch ausgebildete Eichen-Trockenwälder sind grundsätzlich für den Naturschutz wert- voll. Da dieser Waldtyp an Extremstandorte gebunden ist, ist er stets als Rückzugsgebiet für gefährdete Arten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Hasselfelde 17,9 1,05 6,53 6,75 1,52 Buche 59 Auerberg 25,2 1,31 6,34 7,91 1,06 Buche 60 Friedrichrode 24,8 1,31 6,77 7,75 1,63 Eiche 21.2 Biberwerder 25,7 1,84 9,31 7,25 2,12 Eiche 44 Hohes Holz 26,0 1,29 6,42 5,84 1,23 Eiche 55 Ziegelroda 24,4 1,89 10,27 10,13 1,80 Eiche 56.1 Frankroda 25,4 1,39 7,30 6,94 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Unstrutplatten naturräumliche Haupteinheit: D18 Thüringer Becken mit Randplatten Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Reich strukturiertes Gebiet mit Übergängen vom Eichen-Trockenwald bzw. Eichen-Hainbuchenwald hin zu offener Felsheide.6210 z.T. prioritär. Teilgebiete/Land: Begründung: Gut ausgeprägter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Die Hauptbaumart in dieser Endmoränenlandschaft ist die Kiefer, im Auenbereich tritt vorwiegend Eiche auf. Das Gebiet wurde als Hauptschadgebiet sowohl für die Eichenfraßgesellschaft als auch für Kieferngroßschädlinge und Nonne identifiziert (PLAŠIL & HABERMANN 2012). Die Dübener, Annaburger und Glücksburger Heide ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
officinalis), 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Mesophile Grünländer (GMA, GME, GMF, GMY) Mesophile Grünlandbrachen (GMX) Sonstige Grünländer (GSA, GSB, GSX, GSY) Mesophile Grünländer Intensivgrünland, Dominanzbestände (GIA) Intensivgrünland Subatlant. oder mitteleurop. Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9160) Erlen- und Eschenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Sanguisorba officinalis), 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9130 Waldmeister- Buchenwald (Asperulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9170 Labkraut- Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF