Format: "PDF" Entfernen
Bundesgesetzblatt Teil 2, Nr. 21 602 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil II Nr. 21, ausgegeben zu Bonn am 1. Juli 2009 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Dem in Den Haag am 1. April 2003 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Übereinkommen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:07 14.04.2023
Format: PDF
Abwassersammelschächte \(AS\) P f l a n z e n k l ä r a n l a g e n i m L a n d S a c h s e n – A n h a l t - E r f a h r u n g s b e r i c h t - November 2000 Pflanzenkläranlagen im Land Sachsen–Anhalt - Erfahrungsbericht 2 Auftraggeber : Ministerium für Raumordnung Landwirtschaft und Umwelt des Landes...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:02 14.04.2023
Format: PDF
phytoparasitische Kleinpilze eine erste Erwähnung in der „Sylva Hercynia“ von Johannes Thal (1542–1583). Der Stolberger Hofmedicus beschrieb in seiner 1588 pos- tum erschienenen Lokalflora des Harzes das Erscheinungs- bild einiger phytoparasitischer Kleinpilze. So schildert er mit Uromyces-Arten befallene ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Bericht Schuldenstatistik Stichtag: 31.12.2023 20 23 20 24 20 22 St at is tis ch er B er ic ht Be ste lln um m er : 3L 30 1 Schulden und Finanz- vermögen, Personal https://statistik.sachsen-anhalt.de Schuldenstatistik Stichtag: 31.12.2023 L III j/23 Herausgabemonat Januar 2025 Inhaltliche Verantwortung:...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:10 26.01.2025
Format: PDF
Oeko_Inter10 Öko-Buchführungsergebnisse Ostdeutsche Bundesländer - 2008/2009 Gemeinsamer Bericht zur Auswertung der Buchführungs - ergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirt- schaft und Geologie Brandenburg Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:04 14.04.2023
Format: PDF
Arzneistoffe in Sachsen-Anhalt 2008-2012 - Untersuchungen in Fließgewässern und im Grundwasser Arzneistoffe in Sachsen-Anhalt 2008-2012 Untersuchungen in Fließgewässern und im Grundwasser Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst www.lhw.sachsen-anhalt.de...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:03 14.04.2023
Format: PDF
~~~=::-=~::~~:-=~==I===f=~= === I ··· 1-- 2 . -_._-- ,- ! ~!=--.. - -I----j Bild a: Konzentrationsverteilung im SCHOELLER - Diagramm 100 Legende: Oe Mors 30Al94 0 - ·Op Mors 388/95 e Op Mors 38C/95 0 Op Mors 380/95 rJ Bild b: Mineralisationsverhältnisse im PIPER - Diagramm Anlage 7.1.4 : Konzentrations- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF
776 Die Kurzflügler, Kurzflügel- oder Raubkäfer, eine Untergruppe der Familienreihe Staphylinoidea bei den Coleoptera, repräsentieren mit etwa 1.500 Arten das umfangreichste Insektentaxon in Deutschland und werden auch im Weltmaßstab mit geschätzten 31.000 Arten nur noch von den Rüsselkäfern (Curculionidae)...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
Microsoft Word - AB 2.docx 13 Amtsblatt 20. Jahrgang Halle (Saale), 15. Februar 2023 2 I N H A L T A. Landesverwaltungsamt 1. Verordnungen . Verordnung des Landesverwaltungsamtes zur Änderung der Verordnung über die Festlegung eines Planungsgebietes zur Sicherung der Pla- nung für den Neubau der B 6...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
nalyse der Verteilungen der Staubinhalts- stoffe in den untersuchten Feinstaubfrak- tionen ergibt ein differenziertes Bild. Bei einer Reihe von Verteilungen der unter- suchten Anlagen zeigt sich ein in einem gewissen Schwankungsbereich weitge- hend ähnlicher Verlauf der Durchgangs- summenverteilungen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:02 14.04.2023
Format: PDF