Format: "PDF" Entfernen
alluviale geologische Bildungen vor. „... Der Bach nutzt in seinem gesamten Verlauf ein Tal, das eine geologische Störung des tieferen Untergrundes markiert ...“ (NOWAK, H. 1998, 10). Die Geländehöhe beträgt im Durchschnitt zwischen 60 m und 80 m über NN. Aufgrund hoher Grundwasserstände sind die Böden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
des vorliegenden Datenmaterials über die Prachtkäfer. Dennoch ergibt sich für unser Bundesland bis heute ein unvollständiges Bild, auch wegen der unterschiedlichen Bestandserfassung in einzelnen Gebieten. Hinzu kommen tiefgreifende Veränderun- gen vormals gut bekannter Fundorte durch Einflüsse menschlichen Wirkens ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
und Pflanzgut, 10. Schutzhütten und Bänke aufzustellen sowie Wegemarkierungen anzubringen, 11. Bild- und Schrifttafeln oder sonstige Schilder aufzustellen. (2) Erlaubnisse nach Absatz 1 sowie nach den §§ 4 und 6 bis 11 werden auf Antrag erteilt. Sie sind mindestens vier Wochen vor Durchführung der geplanten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
Gras und Kräuter bilden hier die Vegetation. An die Gewässerrandstreifen schließen auf beiden Seiten Ackerflächen an (Abb. 2). Abb.2: Flächennutzung am Tauben Aland im Bereich der Sohlverbauung (rot markiert) Siedlungen Die Betonplatten befinden sich in einem Bereich ohne Bebauung. Naturschutz ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:03 14.04.2023
Format: PDF
der Wege- und Gewässerplanes nach § 41 FlurbG bildet die Grundlage für die Neugestaltung des Verfahrensgebietes  Die darin festgelegten Bau- und Pflanzmaßnahmen -bilden das Gerüst für die neue Feldeinteilung -sichern die Erschließung der neu geordneten Grundstücke -sichern die Nutz- und Erreichbarkeit ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:58 14.04.2023
Format: PDF
Ein Druckexemplar wird den unteren Wasser- bzw. Naturschutzbehörden zur Verfügung gestellt. • Herr Hartmann, UHV: Maßnahmen zur naturnahen Gewässerentwicklung für den Zeitraum bis 2020 wurden dem Landesverwaltungsamt gemeldet. Schwerpunkt bilden Maßnahmen zur Durchgängigkeit an der Untermilde. Welche weiteren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
Bild: Erster Spatenstich am 28.10.2012 DRV Lödderitzer Forst 75  2009 Beginn (LSA,BAN,WWF), um ca. 600 ha Retentionsraum wieder an die Elbe anzuschließen  Fertigstellung ist für Ende 2017 vorgesehen 76 DRV Lödderitzer Forst 77 DRV Lödderitzer Forst 78 DRV Lödderitzer Forst 79 DRV Lödderitzer Forst ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:10 30.03.2023
Format: PDF
welcher vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales her- ausgegeben wurde. Die Bereitstellung und Nutzung von Organisationszertifikaten für die Landes- und Kommunal- behörden sowie Landes- und Kommunalbetriebe erfolgt in drei wesentlichen Schritten (s. Ab- bildung 1). Zunächst muss als Voraussetzung eine Steuernummer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: PDF
geringmächtig (in Be- reichen von Hochflächenrelik- ten) Saale-2-Nachschütt- bildung bis Holozän GWL, örtlich ge- spannt 0-8 Geschiebemergel, teilweise in- folge Erosion fehlend Saale-2-Glazial Grundwasserstauer (GWS) 2-20 Mittelsand, Grobsand, feinsan- dig und kiesig Saale-1-Vorschüttbil- dung GWL, je ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
.............................................. 1.39 Sport- und Campingartikeln (ohne Campingmöbel) ......................................... 1.40 Spielwaren .................................................. 1.41 Kunstgegenständen, Bildern, kunstgewerblichen Erzeugnissen, Briefmarken, Münzen und Geschenkartikeln ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:11 14.04.2023
Format: PDF