Seite 7 von 717 | ( 7163 Treffer )
Sortieren nach
an Lösungen und Strategien für die regionalen und transnationalen Herausforderungen z.B. im Hochwasser- schutz, der Logistik, der Verbesserung der Energieeffizienz oder der Förderung der Attrak- tivität von Städten und Regionen gearbeitet. Der Erfahrungsaustausch, der über den mehr- jährigen Projektzeitraum ...
an Lösungen und Strategien für die regionalen und transnationalen Herausforderungen z.B. im Hochwasser- schutz, der Logistik, der Verbesserung der Energieeffizienz oder der Förderung der Attrak- tivität von Städten und Regionen gearbeitet. Der Erfahrungsaustausch, der über den mehr- jährigen Projektzeitraum ...
ihre Anschubprojekte beenden und eine digitale Strategie vorlegen. Sie planen bereits Digitalisierungsprojekte zur Umset- zung ihrer Strategien oder sind in andere Programme des Landes und Bundes eingebunden, in denen sie an die Vorarbeiten in den Regionalen Digitalisierungszent- ren anknüpfen. | 4 | Aktuell bestehen ...
ihre Anschubprojekte beenden und eine digitale Strategie vorlegen. Sie planen bereits Digitalisierungsprojekte zur Umset- zung ihrer Strategien oder sind in andere Programme des Landes und Bundes eingebunden, in denen sie an die Vorarbeiten in den Regionalen Digitalisierungszent- ren anknüpfen. | 4 | Aktuell bestehen ...
für Infrastruktur und Digi- tales Sachsen-Anhalt (MID) 2023b: Entwurf der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ (n.v.). Ministerium fürWissenschaft undWirt- schaft Sachsen-Anhalt (MWW) 2014: Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020, www.mw.sachsen-anhalt.de, 04.05.2023. Osterloh,M. 2004: Am Ende ...
und sollten in diesem Kontext nicht für eine Gruppe von Akteuren separat gedacht werden. Sie müs- sen vielmehr das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Strategien (z. B. Regionale Innovationsstrategie) und Bereiche sein. Seit seiner Verabschiedung wurde das Außenwirtschaftskonzept ...
................................ 48 Übersicht 4: Relevanzmatrix zu möglichen und erheblichen Umweltwirkungen des EFRE-OP 2014-2020 für die Maßnahmen des SZ 2 „Steigerung der Innovationskraft der Wirtschaft in den durch die Regionale Innovationsstrategie bestimmten Leitmärkten“ .............................................. 49 ...
nicht nur in Verwaltungen, sondern auch in Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Clustern sowie Transfereinrichtungen. Gemein- sam wird an Lösungen und Strategien für regionale und transnationale Herausforderungen gearbeitet, zum Beispiel beim Hochwasserschutz, bei der Logistik, ...
die neben den Unternehmen auch den 1 Die Regionale Innovationsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 vom Februar 2014, Internet- dokument: http://www.mw.sachsen-anhalt.de/aktuelles/publikationen/ (letzter Zugriff: 3.11.2014). 17 Wissenschaftsbereich berücksichtigen und dabei auch Bereiche einbinden, ...
des Landes, der Vernetzung und des Wissens- und Technologietransfers sowie die Nach- haltigkeit bezüglich der Drittmittelfähigkeit, der Strukturbil- dung und der Leistungspotenziale des wissenschaftlichen Nachwuchses, bei EFRE-Maßnahmen die Kompatibilität zur Regionalen Innovationsstrategie (RIS) des Landes ...