Seite 11 von 717 | ( 7163 Treffer )
Sortieren nach
die Innovationsstrategie des Landes. Sie wurde 2014 beschlossen und reicht bis in dieses Jahrzehnt. Hauptziel ist ein von Innovationen getragenes, nachhaltiges und sozial ausgewogenes Wirtschafts- wachstum. Leitlinien für die Regionale Innovations- strategie Sachsen-Anhalt 2014-2020 sind: Standortprofil Sachsen-Anhalts ...
der Forschung war im Zeitraum von 2015 und 2019 ein weiterer Gradmesser für die Entwicklung und den Erfolg der Hochschule. Basis bildeten dabei die ak- tuelle regionale Innovationsstrategie des Landes und der Grundsatz, den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft und die Gesellschaft des Landes ...
und internationalen Förderprogrammen sowie der Wirtschaft, indem sie interne Anreizsysteme ausbauen und Antragsteller in geeigneter Weise unterstützen. (14) In der anwendungsbezogenen Forschung und im Wissens- und Technologietransfer orientieren sich die Hochschulen an der aktuellen regionalen Innovationsstrategie ...
für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen. 3. Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind Kommunen in Sachsen-Anhalt. 4. Zuwendungsvoraussetzungen 4.1 Die Projekte sollen sich in regionale Strategien zur Gewährleistung sozialer Inklusion eingliedern. Ei- ne sinnvolle ...
Antragsverfahren: Direktes Antragsverfahren Einordnung im Programm und Programmsteuerung • Spezifisches Ziel: Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an den Wandel durch Vernetzung regionaler und internationaler Akteurinnen und Akteure mit arbeitspolitischem Bezug sowie durch Strategie- und Kompetenzentwicklung (SZ ...
der Innovationszentren (BVIZ) auf ihrer Jahrestagung am 18.09.2017 in Lübeck vertreten. A 1.14. Innovationsstrategien und Technologietransfer (14) In der anwendungsbezogenen Forschung und im Wissens- und Technologietransfer orientieren sich die Hochschulen an der aktuellen regionalen Innovationsstrategie des Landes. ...
einer dezentralen Energiewirtschaft im Revier. Die regionalen Akteure der Ener- giewirtschaft nehmen dabei eine besondere Rolle ein, indem sie die Bürgerinnen und Bürger von kommunalen Energiekonzepten profitieren lassen und die Bedin- gungen für eine generationsgerechte Ressourcennutzung für die Praxis umsetzen. ...
Instrumente sowie der EU-Haushalt in den Dienst dieser Strategie gestellt werden. In der Konsequenz ist damit explizit auch die europäische Kohäsionspolitik gefordert, einen nachweis- baren Beitrag zu leisten. Auf deren Instrumente – als da sind: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Europäischer ...
Ausbau sind die Basis für die Akzeptanz einer dezentralen Energiewirtschaft im Revier. Die regionalen Akteure der Ener- giewirtschaft nehmen dabei eine besondere Rolle ein, indem sie die Bürgerinnen und Bürger von kommunalen Energiekonzepten profitieren lassen und die Bedin- gungen ...
tiven Vorschlägen im Bereich der sechs übergreifenden Prioritäten der Kommission zielt diese darauf ab, der EU wirksame Strategien und Mittel zur Bewältigung dieser Herausfor- derungen an die Hand zu geben. 1 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- ...