Format: "PDF" Entfernen
der Photovoltaik genutzt, wodurch Solarstrahlung direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Hierbei wird für die Produktion von grünem Wasserstoff vor allem auf sogenannte Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PVFA) gesetzt, auf welche sich die folgenden Ausführungen konzentrieren werden. 20 Verfahrensrechtliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: PDF
von betrieblich tätigen Sachkundebeauftragten für Abbrucharbeiten von Asbest nach TRGS 519 > Einsatz von Gebäudeenergieberatern im Handwerk > Durchführung von Kompaktkursen - Photovoltaik > Verkauf und Marketing für erneuerbare Energien und Altbausanierung > Beteiligung an Energiesparmessen > Aufbau einer Solar- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:23 14.04.2023
Format: PDF
beschleunigt Abwägungsentscheidungen bei Genehmigungs- einsprüchen usw. Zusätzlich werden wirtschaftliche Anreize zum Bau und Betrieb aktueller Anlagen wie u. a. eine höhere Einspeisevergütung sowie die Aussetzung von Degression für Solaranlagen geschaffen. Integration von so genannten Agri-Photovoltaik (PV), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
beleuchtet werden: 3.2.1 Solarenergie Die Solarenergie wird in der Regel mit Hilfe der Photovoltaik genutzt, wodurch Solarstrahlung direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Hierbei wird für die Produktion von grünem Wasserstoff vor allem auf sogenannte Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PVFA) gesetzt, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:32 10.06.2023
Format: PDF
den vorgenannten EFRE-Förderrichtlinien existieren für das Handlungsfeld vielfältige Fördermöglichkeiten aus Bundesprogrammen. Die Förderung von Stromspeichern für Photovoltaik-Dachanlagen wurde aufgrund der Mittelausschöpfung (Fördervolumen von 4,4 Mio. Euro) vorzeitig eingestellt. In der neuen EFRE-Förderperiode ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:23 29.05.2024
Format: PDF
Stromversorgung ─ Potenzielle Energieversorgungsoptionen: – Abwärmenutzung – Photovoltaik – Solarthermie – Geothermie Bedarfsermittlung Ermittlung der Versorgungsoptionen Versorgungskonzeption Energiebedarf und Energieversorgung TEILGEBIET C: UMGESTALTUNG WERKTOR-ENSEMBLE  Diskussion über Neugestaltungsoptionen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
dem Dreifachen der elektrischen Netto-Nennleistung konventioneller Stromerzeugungska- pazitäten. Etwa 50 % der Nettostromerzeugung wurden im Jahr 2014 aus EE produziert, da- von rund 57 % aus Windenergie, 15 % mittels Photovoltaik. Der erneuerbare Anteil am Brut- tostromverbrauch in Sachsen-Anhalt betrug in 2014 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
förderfähige Fläche/Fristen (III)  Nutzung der Fläche für hauptsächlich nichtlandwirtschaftliche Tätigkeiten (neu):  Flächen, auf denen sich Anlagen zur Nutzung von solarer Strahlungsenergie befinden, es sei denn, der Betriebsinhaber weist nach, dass es sich um eine Agrar-Photovoltaik-Anlage handelt. • ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF
Grünbuch zur Entwicklung einer Wasserstoffstrategie 51 \~ SACHSEN-AN HALT Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie SACHSEN-ANHALT Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr SACHSEN-AN HALT Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Grünbuch zur Entwicklung einer Wasserstoffstrategie...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
Grünbuch zur Entwicklung einer Wasserstoffstrategie 51 \~ SACHSEN-AN HALT Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie SACHSEN-ANHALT Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr SACHSEN-AN HALT Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Grünbuch zur Entwicklung einer Wasserstoffstrategie...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF