Format: "PDF" Entfernen
und Energiekonzeptes (KEK) des Landes Sachsen-Anhalt arbeitet der BLSA aktiv daran, Heizenergie und Strom einzusparen und mit der Ausschreibung von reinem Ökostrom, dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf landeseigenen Liegen- schaften und dem konzeptionellen Filter „Energieeffizienz“ über alle Geschäftsbereiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:54 30.03.2023
Format: PDF
Anwendungsbereich 1. Der Begriff Solaranlagen umfasst sowohl Photovoltaik- als auch Solarthermieanlagen (jeweils alle technischen Elemente). 2. Kulturdenkmale im Sinne dieses Erlasses sind solche gemäß § 2 Abs. 2 Ziffern 1 und 2 DenkmSchG. 3. Dieser Erlass findet keine Anwendung auf solche Kulturdenkmale, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:43 08.03.2024
Format: PDF
Photovoltaik- elementen belegt: 6.260 Quadratmeter an Dachfläche. Es drängt sich die Frage auf: War das alles widerspruchslos konsensfähig im Aufsichtsrat, der Gesellschafterversamm- lung und Gemeinderat? Gerhard Blume: »Es waren ja zu- nächst, und das muss man einfach ehrlicherweise sagen, rein wirtschaftliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:03 14.04.2023
Format: PDF
haben (wie etwa Krankenhäuser, Wohnungsbaugesellschaften oder Bäderbetriebe) und daneben dezentrale Erzeugungsanlagen (beispielsweise Blockheiz- kraftwerke oder Photovoltaik-Anlagen) betreiben, den Pflichten des § 6b EnWG, wenn die Kommune zugleich an einem viEVU beteiligt ist? 3. Unterfallen Erzeuger ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:52 24.06.2023
Format: PDF
2022 Ökostrom und Photovoltaik PRAXISBEISPIEL Umstellung auf LED und Bewegungsmelder ANTONIA ALBRECHT - AWO LANDESVERBAND SACHSEN-ANHALT E. V. SEITE 20JULIA MAIER & PIA DISTLER AWO BUNDESVERBAND & AWO BEZIRKSVERBAND OBER- UND MITTELFRANKEN | 31. MAI 2022 Trinkwasser PRAXISBEISPIEL Bio-faire Flachwäsche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:52 09.11.2024
Format: PDF
Energetischen Modernisierung im Mietwohnungsbestand bewältigen 2. Photovoltaik - ein zentrales Potenzial für erneuerbare Energieversorgung erschließen 3. Strom-, Gas- und Fernwärme dekarbonisieren (Regenerative Strom- und Wärmeerzeugung ausbauen, Erdgas ggf. ersetzen durch H2 oder Methanisierung) 4. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: PDF
Windenergie • 31 WEA E-70 – E 82 mit ca. 2000 kW je Anlage = 62,3 MW installiert • 1 WEA E-112 mit 6000 kW = 6 MW installiert • Gesamte installierte Leistung =68,3 MW Jahresertrag ca. 130 Mio. kWh Haushaltstromverbrauch in Dardesheim ca. 1Mio kWh/a Realisierungsstand Photovoltaik bis 12/2013 • gesamte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF
Leitlinien bestehen seit 2012 und wurden 2022 aktualisiert (u.a. Ergänzung Photovoltaik)  Grundsatz: „Von den Bürgern für die Bürger“  Unternehmerische Beteiligung schafft die höchste Akzeptanz  KG oder  Bürgerenergiegenossenschaft  Link ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: PDF
wird im Umkehrschluss häufiger die Nutzung fossiler Energieträger nicht erforderlich sein (z.B. wenn der Photovoltaik-Strom oder die Solarthermie-Wärme nachts genutzt werden, anstatt die Versorgung über die Verfeuerung von Erdgas sicherzustellen). Wurde angepasst „Falls eine Erweiterung des Energienetzes ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:00 14.04.2023
Format: PDF
und Lageabhängigkeit • kein direkter individueller Betrieb der Anlagen möglich - zusätzliche Komponenten notwendig (th. Speicher) • Bsp.: Solarthermie, Photovoltaik, Wind • Einsatzoptimierung durch Prognosen notwendig Eigenverbrauchsoptimierung erfordert: • Lastganganalyse zur Abstimmung von Verbrauch und Erzeugung • ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF