Format: "PDF" Entfernen
Stromspeicher Kraftwerkstechnik und CCS, Stromnetze und -verteilung Photovoltaik/Solarthermie Windenergie Geothermie und Querschnittsprogramme Regenerative Energieversorgungssysteme Der Projektträger Jülich. Ihr Partner für Forschungs- und Innovationsförderung II – Politischer Rahmen: Energieforschung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
Photovoltaik-Anlagen stehen im Land der erneuerbaren Energien. Schätzungen zufolge lag im Jahr 2015 der Anteil an der Bruttostromerzeugung bei 48 Prozent. Schon heute könnte eine Kleinstadt oder ein Industriepark allein mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Doch es hapert noch an der Zuverlässigkeit ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:10 14.04.2023
Format: PDF
wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die die Schule mit Strom versorgt. In der Grundschule „Am Park“ in Wulfen lernen 100 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. An den Bürgermeister der Stadt Aken (Elbe), Jan-Hendrik Bahn, überreichte Landes-Finanzminister André Schröder heute einen STARK V-Förderbescheid ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:08 14.04.2023
Format: PDF
aus erneuerbaren Energieträgern (z. B. Photovoltaik, Biomasse, biogener Abfall) lag bei 909 Mill. kWh (25,5 %). Die Stromabgabe der Industriebetriebe 2021 betrug 1 813 Mill. kWh. Davon wurden 67,0 % an die Energieversorgungsunternehmen und 33,0 % an das Verarbeitende Gewerbe, Haushaltskunden und sonstige ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:54 14.04.2023
Format: PDF
auf bzw. an einem Kultur­ denkmal nach § 2 Absatz 2 Ziffern 1 und 2 DenkmSchG 1. Der Begriff Solaranlagen umfasst sowohl Photovoltaik- als auch Solarthermieanlagen (jeweils alle technischen Elemente). 2. Die Errichtung von Solaranlagen an oder auf Kulturdenkmalen nach § 2 DenkmSchG bedarf grundsätzlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
der Energieversorgung übernimmt die auf dem Dach installierte Photovoltaik-Anlage. Dank des eingebauten Stromspeichers konnte trotz der vergangenen Wintermonate (Einzug: August 2018) bereits jetzt eine Autarkie von über 50 Prozent realisiert werden, Tendenz steigend. Der Neubau ist darüber hinaus in Holzständerbauweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
ergänzt Dirk Neumann. Familie Fischer hatte sich mit ihrem 2017 nach KfW-Effizienzhaus-55-Standard errichteten Neubau für die Auszeichnung „Die Grüne Haunummer Sachsen-Anhalt“ beworben. Einen Teil der Energieversorgung übernimmt die auf dem Dach installierte Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 5,2 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
Einen Teil der Energieversorgung des Eigenheims übernimmt die auf dem Dach installierte Photovoltaik- Anlage inklusive Speicher. Die Wärmeversorgung erfolgt mithilfe einer Sole-Wasser- Wärmepumpe. Die Wände und das Dach des Hauses sind in Holzständerbauweise errichtet worden. Das verwendete Holz stammt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
der vorbildlichen Nutzung erneuerbarer Energien (Geothermie, Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher) sowie der Verwendung innovativer Anlagentechnik. So steuert die Familie Heizung, Verschattung und Energieverbraucher über ein umfangreiches Smart Home-System. „Die Grünen Hausnummern zeigen im Kleinen das, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
nach KfW-Effizienzhaus-Standard 55 sowie nach gleichem Schema errichtet: Der Wärmebedarf wird durch eine Pelletheizung in Kombination mit einer elektrischen Infrarotstrahlheizung gedeckt. Zwar wird derzeit noch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, jedoch ist bereits eine eigene Photovoltaik-Anlage in Planung. Als Baustoffe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF