Seite 15 von 40 | ( 395 Treffer )
Sortieren nach
Industriewärmekraftwerke 12 - - - - 891 13 . - - - 0 - . - - 134 - . 1 960 - . - - - . - - 2 212 - 34 994 12 Kernkraftwerke 13 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13 Wasserkraftwerke 14 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 316 - - - - 135 - - 802 14 Windkraft-, Photovoltaik-, Geothermie ...
sicherzustellen, dass die erforderlichen Stromkapazitä- ten aus erneuerbaren Energiequellen, vorzugsweise aus Photovoltaik- und Windenergieanla- gen, zusätzlich im Land Sachsen-Anhalt, für Vorhaben gemäß Nummer 1.1.2 im Mitteldeut- schen Revier, geschaffen werden. 4.6 Voraussetzung für eine Förderung von Vorhaben ...
für Freiflächen-Photovoltaik aus der Produktion genommen. Gemessen an der erwähnten durchschnittlichen Betriebsgröße von 65 ha, verliert der Sektor rein rech- nerisch somit täglich fast zwei landwirtschaftliche Betriebe. Es wird eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft sein, unter diesen sich erschwerenden Umständen ...
Durch die 2006 ausgebrachte VE (EUR) Durch die 2007 ausgebrachte VE (EUR) Gesamtbelastung (EUR) Belast. d. HH - Jahre Erläuterungen: VE-Bedarf zur Bindung überjähriger Maßnahmen (Landesanteil) im Zusammenhang mit der Errichtung des neuen Fraunhofer Center for Silicon Photovoltaik (CPS). 440.000 0 0Nachrichtlich: ...
die Einbindung erneu- erbarer Energien in das Nahwärmenetz. Wärme kommt aus lokalen Photovoltaik-, Biogas- und Erdwärmeanlagen, unterstützt von einem zusätzlichen BHKW. Moderne LED-Beleuchtung und Gebäudesanierungen wirken sich ebenfalls positiv auf die Energieeffizienz im Quartier aus und reduzieren ...
6.Neubau- vorhaben Zusätzliche Unterlagen und Angaben Bemerkungen Sonstige Maßnahmen an beweglichen und unbeweglichen Kulturdenkmalen, z. B. Maßnahmen im Rahmen der energetischen Ertüchtigung / Sanierung ( Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Wasserkraftanlagen etc. )7. Seite 9 von 14304-57701-09/2018 ...
Energieträgern, setzt verstärkt auf den Ausbau von Photovoltaik und weiteren re- generativen Energien. An dieser Stelle sei herausgestellt, dass der Ener- giebericht des Landesbetriebes BLSA für das Berichtsjahr 2021 eine neue Struktur erhalten hat. Diese orientiert sich an der Richtlinie zur Nachhaltigkeit ...
und Kommunikationstechnologie, Rechenzentren, etc.), Steuerungsmaßnahmen (Energie- und Umweltmanagementsysteme, Mess- und Rege- lungstechnik), Maßnahmen zur Energieerzeugung (Einbau von Photovoltaik-Anlagen, Solarthermie- Anlagen, Elektrodenkessel, Wärmepumpen, etc.), Maßnahmen zur Energiespeicherung (Einbau ...
Microsoft Word - Endbericht_Fallstudie_Halle.docx Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt 2007 – 2013 Schlussevaluierung – Endbericht Fallstudie Halle (Saale) März 2015 Evaluation Städtische Dimension 2 Städtische Dimension Fallstudie Halle – März 2015 Inhalt Tabellen und Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................
CO2-neutral betrieben und mit Wärmepumpen beheizt. Den benötigten Strom liefern Photovoltaik- module auf den Hallendächern. Sie erzeugen mit bis zu 13 Millionen Kilo- wattstunden mehr, als das weltweite Vertriebszentrum selbst verbrauchen kann. UPM: Buchen statt Erdöl Einen wichtigen Schritt in Rich- tung ...