Seite 240 von 676 | ( 6755 Treffer )
Sortieren nach
von Jaushaltsausgaberesten 2.8 Zuführungen zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2.9 Überschuss/Fehlbeträge 2.9.1 Soll-Überschuss 2.9.2 Ist-Überschuss 2.9.3 Soll-Fehlbetrag 2.9.4 Ist-Fehlbetrag 2.9.5 Behandlung von Alfehlbeträgen, Konsolidierung 2.10 Kalkulatorische Kosten 3. Vermögenshaushalt 3.1 ...
zum Vorsteuerabzug nach UStG ergeben, sind zusätzlich als Anlage zum Kosten- und Finanzierungsplan in einer Brutto-Netto-Darstellung ausgewiesen. 7.5 Mir ist bekannt, dass die Angaben im Antrag, die für die Gewährung der Zuwendung Voraussetzung sind, subventionserhebliche Tatsachen sind. Die Strafbarkeit ...
werden, oder Zahlungen für Dienstleistungen, abzüglich der im entsprechenden Zeitraum angefallenen Betriebs- kosten und Wiederbeschaffungskosten für kurzlebige Anlagegüter. Im Rahmen des Vorhabens erwirtschaftete Einsparun- gen bei den Betriebskosten werden als Nettoeinnahmen behandelt, es sei denn, ...
berück- sichtigt werden soll, wird um entsprechenden Hinweis und Beifügung der Nachweise (Schwer- behindertenausweis bzw. Gleichstellungsbescheid) gebeten. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Kosten, die aus Anlass der Bewerbung und Vorstellung entstehen, werden nicht erstattet. ...
Unterlagen als „Wohnsitzverlegung“ bezeichnet. Die Betroffenen mussten dabei für die entstehenden Kosten mit ihrem Vermögen selbst aufkommen. Die „Wohnsitzverlegung“ des Menko Israel Hart (1863–1943) von Dessau nach Theresienstadt ver- anschaulicht dieses Vorgehen. Einen Eindruck von der systematischen ...
wird von der Landesregulierungsbe- hörde Sachsen-Anhalt für die Festlegung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen im vereinfachten Verfahren in der dritten Regulierungsperiode (Strom) angesetzt werden. Magdeburg, den 09.01.2017 gez. Köster Barrierefreiheitsbericht Dateiname: ...
Zuständig für Sie ist die Einbür- gerungsbehörde, in deren Bereich Sie wohnen. BERATUNG Ihre Einbürgerungsbehörde berät Sie gerne über die Einbürgerungsvoraussetzungen, das weitere Verfahren und die erforderlichen Unterlagen. KOSTEN Die Einbürgerung kostet pro Person 255,00 Euro. Für minderjährige Kinder ...
es ist mit Kosten i.H.v. 4.800 EUR zu rechnen. Bearbeitungshinweise: Nutzen Sie zur Lösung die Tabelle in der Anlage 1! Berechnungen sind nachvollziehbar darzustellen. Anlage 1 5 Lösungstabelle zur Aufgabe 4 Tragen Sie Ihre Ergebnisse hier ein! Geben Sie vor den Konten jeweils kurz die Bezeichnung EP ...
Eine entsprechende Datenschutzerklärung kann rechtzeitig vor Beginn des Erörterungstermins auf der Homepage des LAGB eingesehen werden. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch die Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Die Bekanntgabe eines ergehenden Planfeststellungsbeschlusses ...
................................................................... 6 4.3 Hinweise zur Bautechnologie und weiterem Untersuchungsbedarf ........................... 7 5. Kosten .......................................................................................................................... 8 Anlagen Anlage 11.1.1.1 Übersichtskarte Anlage 11.1.1.2 Lageplan ...