Seite 3 von 676 | ( 6760 Treffer )
Sortieren nach
umgesetzte Klimaanpassungsmaßnahmen: 17. Anpassungsmaßnahmen in Vorbereitung: 18. Gibt es Maßnahmen, die Sie bereits durchführen und erst jetzt mit dem Klimawandel in Verbindung bringen? 19. Können Sie die Kosten für diese Maßnahmen für den Zeitraum bis 2050 abschätzen? (a) Investitionskosten (b) ...
zu tun? Kommunal KW: Energie.Kosten.sparen mailto:sh@kommunal-kw.de mailto:sh@kommunal-kw.de mailto:sh@kommunal-kw.de http://www.kommunal-kw.de/ http://www.kommunal-kw.de/ http://www.kommunal-kw.de/ An jeder Straßenlampe kann man rund 30 bis 100 Euro Strom- kosten und 50 bis 200kg CO2 einsparen. PRO JAHR ...
Betragen die Gesamtkosten1 eines Vorhabens mehr als 200 000 Euro, werden die förderfähigen Gesamtaus gaben auf der Grundlage von Artikel 53 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 2021/1060 (tatsächliche Kosten) gewährt. 5.5.5 Für Anträge nach Nummer 2.1 Zu den Investitionen im Sinne von Nummer 2.1 zählen ...
Magdeburg durchgeführt und der Ausbaubedarf der Straßen- und Schieneninfrastruktur ermittelt. Neben der Abstimmung zu den Umsetzungsplanungen laufen parallel die Abstimmungen zu den Zuständigkeiten und der Finanzierung. Kosten: Straße: Mittelfristig fallen Investitionskosten in Höhe von etwa 34 Millionen ...
Schulnummer, Anschrift Anzahl Unterrichtsräume mit eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit Anzahl beschaffter Luftreinigungs- geräte Datum des Vertrags- abschlusses Kosten der Beschaffung je Schule Für wie viele Geräte soll eine Pauschale beantragt werden? (Bitte Ergebnis von Anzahl x 2.000 EUR eintragen) Gesamt ...
schnitt Flächenländer: 20 Prozent). Wir sehen das als Indiz dafür, dass Kassenkredite vielfach zur Deckung laufender Kosten missbraucht werden, statt sie bestimmungsgemäß für kurzfris- tige Liquiditätsengpässe zu nutzen. Dies macht die Kommunen, vor dem Hintergrund der der- zeitigen Zinsentwicklungen, ...
notwendigen Technik incl. zu installierende Verbindungsleitungen beim Kunden, h) bei Funklösungen: indoor-/outdoor-Versorgung. 2. Eine nachvollziehbare Bezifferung der Wirtschaftlichkeitslücke, aufgeschlüsselt nach gedeckten Investitionskosten und Fehlbetrag zur Deckung der gesamten Investitionskosten ...
Die Wirtschaftlichkeit ist vor allem durch Netzentgelte und EEG Umlage geprägt Kein operatives Ergebnis: negative Kosten/Nutzenrechnung (aus Betreibersicht) Überschussstrom 26.04.2017 Sachsen-Anhalt: Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Workshop Teil 2b Folie 13 Investitionskosten gesamt € 750.000 ...
sich aus dem prozentualen Anteil an den förderfähigen Investitionskosten des gesamten Vorhabens. Das gilt gleichermaßen für Auswahlkriterien, welche nur einen Teil des förderfähigen Investitionsvolumens (ohne allg. Nebenkosten) betreffen. 4 Ausrichtung der Produktion Die Höhe der Auswahlkriterien ergibt ...
Technologien Ergebnisse Ausbaupfade Erneuerbare Energien Anwendungsfälle und Kosten/Nutzen Analyse Die Netzperspektive: Einspeisemanagement und Netzengpässe Agenda 25.10.2017 Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich - Abschlussworkshop Teil 1 Folie 3 Zusammenfassung 2015 wurden rund 13 TWh ...