Seite 142 von 678 | ( 6774 Treffer )
Sortieren nach
perspektivisch eine Reduzierung der Lärmeinwirkungen an "Hot spots" nicht möglich ist, sollte zumindest ein ausreichender passiver Lärmschutz (hier: niedrige Innenraumpegel) sichergestellt werden. Seite 3 Kosten-Nutzen-Analysen Höhe der Lärmbelastung 2.4 Kriterien für die Prioritätensetzung bei der Ausarbeitung ...
Bei Vorkommen entlang von Verkehrswegen, Uferbefestigungen und an Gebäuden können häufigere Pflegemaßnahmen notwendig werden, die mit erhöhten Kosten verbunden sind (Radkowitsch 2008). Götterbaum – Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 2 4 Maßnahmen 4.1 Ziele des Managements Ziel ...
und Koordination des Gesamtprojektes hinsichtlich der Termine, Qualität und Kosten • Grundlagenermittlung und selbstständige Erarbeitung von Machbarkeitsstudien https://blsa.sachsen-anhalt.de/ https://blsa.sachsen-anhalt.de/ • Auswahl der für die Planung zu beteiligenden notwendigen FbT, Vorbereitung, Abschluss ...
(ausgenommen GRÜNDERGESTALTEN) ➢ In sich abgeschlossene Projektidee, keine Teil- oder Folgeprojekte ➢ Maximale Gesamtkosten von 21.000 Euro ➢ Maximal ein Drittel investive Kosten ➢ Maximal mögliche Anzahl an Projekteinreichungen ➢ Vollständige und korrekte Angaben ➢ Weitere Gründe für formalen Ausschluss ...
M2015-45 MBl. LSA Nr. 45/2015 vom 7. 12. 2015 bb) des Kosten- und Nutzen-Verhältnisses unter Be- rücksichtigung der erforderlichen Fördermittel (Ef- fektivitätsanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrach- tung), cc) der Plausibilität aller Kosten und Einnahmen aus dem Projekt, dd) der Vollständigkeit ...
und Migrationsvertrag: Kategorie: Unterkategorie: Ist 2013 Ans. 2015 Ans. 2016 Infrastruktur Betreuung der IT des Geschäftsbereichs MF davon Sachkosten davon Investitionskosten Summe Betreuung der IT des Geschäftsbereichs MF 3.677.242 1.375.805 5.053.047 4.011.700 935.000 4.946.700 4.133.500 942.000 5.075.500 ...
Prüfungsfächer lädt das Landesverwaltungsamt -Referat 307- erst nach erneuter Anmeldung zur Wiederholungsprüfung unter Benennung des Prüfungstermins wieder ein. 7. Die Kostenerhebung für eine Wiederholungsprüfung richtet sich nach der Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung (LuftKostV) bzw. ...
Maßnahmenträger: Stadt Bitterfeld-Wolfen Zeitraum: kurz- bis mittelfristig Kosten: mittel M2: Etablierung bzw. Ausbau von Carsharing im Stadtgebiet Inhalte: Einrichten von Standorten von Carsharing-Fahrzeugen/ Etablierung der Fahrzeugflotte Maßnahmenträger: Stadt Bitterfeld-Wolfen und Carsharing-Anbieter Zeitraum: ...
wird aufgegeben, das streitige Vergabeverfahren aufzuheben. 2. Die Hinzuziehung eines Verfahrensbevollmächtigten seitens der An- tragstellerin wird für notwendig erklärt. 3. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsgegner. 4. Die vom Antragsgegner zu zahlenden Kosten (Gebühren und Aus- lagen) ...
Gestat- tung der Zuschlagserteilung gemäß § 115 Abs. 2 Satz 1 GWB hat sich erledigt. 4. Dem Antragsgegner werden die Kosten des Verfahrens sowie die Kosten der notwendigen Rechtsverfolgung auferlegt. 5. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf insgesamt …….. Euro. 6. ...