Seite 61 von 174 | ( 1732 Treffer )
Sortieren nach
verzichtet werden. Maßgeblich ist dann der Nachweis der dem Projekt zurechenba- ren tatsächlich geleisteten Stunden. Bei längerfristigen Projekten können die pauschalen Monatsbeträge entsprechend des dem Projekt zuzurechnenden Anteils verwendet werden. Fehlzeiten wie Krankheit und Urlaub ...
Produktionsprozesses. Er war Weidefläche und lieferte Futter in Form von Gras und Laub. Weiterhin diente das Laub als Einstreu in den Viehställen, wobei die Wälder zu diesem Zweck regelrecht gefegt wurden – mit verheerenden Fol- gen für den Boden, der durch den ständigen Ent- zug organischer Substanz aushagerte. ...
geschütztes Biotop nach § 30 BNatSchG oder FFH-Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie in nicht standortheimischen Laub- oder Nadelwald; 12. die Veränderung oder Beeinträchtigung der Bodengestalt durch Entnahme oder Aufschütten von Bodenbestandteilen und Einbringen von Stoffen aller Art, z.B. ...
Fadenmolch, Teich- molch, Erdkröte, Grasfrosch, Teichfrosch, See- frosch, Blindschleiche, Waldeidechse, Ringelnat- ter, Kreuzotter. • Besonders und gleichzeitig streng geschützte Arten: Kammmolch, Geburtshelferkröte, Rotbauchunke, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte, Laub- frosch, Moorfrosch, ...
(100-m-Puffer) weisen die Laub-/Mischwälder und Gehölze einen Schwerpunkt von 45 % der Fundpunkte auf, gefolgt von Nadelwäldern mit 16 % und Grünland mit 12 %. Die Auswertung von Schiemenz & Günther (1994) für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zeigt einen niedrigeren Laubmischwaldanteil: Laubmisch- Abb. 8: ...
strukturreicher Laub(misch)wälder oder sonstiger artspezifisch geeigneter Wald- bzw. Gehölzbestände (z. B. Hallenwälder, Streuobstwiesen) mit hohem Alt- und Totholzanteil Erhaltung von geeigneten Leitstrukturen und von Jagdhabitaten, die lediglich einer extensiven Nutzung unterliegen Erhaltung von Quartierbäumen ...
Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt Stand: Dezember 2018 SACHSEN-ANHALT Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Leipziger Straße 58 • 39112 Magdeburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt...
Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt Stand: Dezember 2018 SACHSEN-ANHALT Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Leipziger Straße 58 • 39112 Magdeburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt...
vegetationsmerkmal VEG 0..1 1100: Laubholz G ja 1200: Nadelholz G ja 1300: Laub- und Nadelholz G ja name NAM 0..1 ja zustand ZUS 0..1 6100: Waldverjüngungs-, Neuanpflanzungsfläche G ja 7100: Dauerhaft unbestockt nein regionalsprache RGS 0..2 nein nutzung NTZ 0..1 1000: Forstwirtschaftsfläche LN ja 2000: ...
vegetationsmerkmal VEG 0..1 1100: Laubholz G ja 1200: Nadelholz G ja 1300: Laub- und Nadelholz G ja name NAM 0..1 ja zustand ZUS 0..1 6100: Waldverjüngungs-, Neuanpflanzungsfläche G ja 7100: Dauerhaft unbestockt nein regionalsprache RGS 0..2 nein nutzung NTZ 0..1 1000: Forstwirtschaftsfläche LN ja 2000: ...