Seite 850 von 2896 | ( 28957 Treffer )
Sortieren nach
und den ehrenamtlichen Beisitzer Herrn …….. beschlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag wird verworfen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf …. Euro. Gründe I. Mit der Veröffentlichung im Ausschreibungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt am 12. ...
Haushaltsmittel. 2. Gegenstand der Förderung 2.1. Kulturdenkmäler Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert Kulturdenkmäler, die unter Denkmalschutz gestellt sind. Hierfür stellt sie Mittel für Maßnahmen an national bedeutsamen oder das kulturelle Erbe mitprägenden unbeweglichen ...
Sachsen-Anhalts (Coleoptera), Teil 2. – En- tomologische Nachrichten und Berichte 55(2/3): 93–98. bäse, W. (2013): Nachträge zur Käferfauna des Witten- berger Raumes (Insecta: Coleoptera). – Naturwis- senschaftliche Beiträge des Museums Dessau 25: 1–148. borchert, W. (1951): Die Käferwelt des Magdeburger Raumes. ...
Artenhilsprogramm Kleines Knabenkraut; MRLU LSA 1996 ~ ~ = C, 0 ~ a. Cl) LL .... -:c z LII 1- ~ <C Kleines Knabenkraut i..~ SACHSEN ANHALT Kleines Knabenkraut Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt INHALTSVERZEICHNIS 1. Zielstellung 3 2. Beschreibung ...
Gewinn- und Verlustrechnung auszureichen. Für das Haushaltsjahr 2006 werden entsprechend den Angaben der jeweiligen Ressorts die Jahresabschlüsse für folgende Landesbetriebe dargestellt. 1. Landesinformationszentrum (Kapitel 0345) 2. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (Kapitel 0506) 3. ...
Tierseuchen weder in seinen Bestand eingeschleppt noch aus seinem Bestand verschleppt werden, 2. sich im Hinblick auf die Übertragbarkeit anzeigepflichtiger Tierseuchen bei den von ihm gehaltenen Tieren sachkundig zu machen, 3. Vorbereitungen zur Umsetzung von Maßnahmen zu treffen, die von ihm beim Ausbruch ...
der Hochschule Anhalt Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Magdeburg, den 7.10.2015 des Landes Sachsen-Anhalt Hochschulpakt 2020 / 2. und 3. Programmphase Anlage Rechenwerk zur Vereinbarung vom 7. Oktober 2015 1. Gesamtübersicht der Hochschulpaktmittel 2015-2020 in Euro (Plan ohne Ausfinanzierung) 2015 ...
von Grünlandflächen 2. Das Erzielen hoher tierischer Leistungen zur Sicherung der Rentabilität. Eine zielgerichtete Grünlandbewirtschaftung und Rationsgestaltung sind deshalb erforderlich. Die Empfehlungen werden in der vorliegenden Schrift abgeleitet. Als Grundlage hierzu dien- ten aktuelle Versuchsergebnisse ...
Oktober 11 = November 12 = Dezember Hinweis: Der Geburtsmonat ist monatsgenau anzugeben. Eine Angabe für das 1. oder 2. Halbjahr ist in der Personalstandstatistik des öffentlichen Dienstes nicht ausreichend. Geburtsjahr EF9: Beim Geburtsjahr sind lediglich die letzten beiden Ziffer in EF9 anzugeben, z.B. ...
der aus ihrer Sicht erforderlichen Maßnahmen für den Aufbau eines NGA-Netzes mit zuverlässigen Bandbreiten von - 50 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit für jeden Privathaushalt in den in der Anlage 1 näher benannten Gebieten, - 100 Mbit/s symmetrisch in den in der Anlage 2 benannten Gewerbegebieten zu benennen. ...