Seite 847 von 2896 | ( 28957 Treffer )
Sortieren nach
des kardiovaskulären, gastrointestinalen und des Immunsystems (z.B. 2.5-3fache Risikoerhöhung für koronare Herzerkrankungen). 2. Höhere Ansprechbarkeit auf niedrigschwellige Angstreize mit massiveren Gegenregulationsmechanismen des Körpers (z.B. Engstellung der Gefäße und 2-fach erhöhtem Schlaganfallrisiko). 3. ...
zum Integrationsfachdienst ja, durch ja, Teilzeit, mit von Stunden nein nein Vollzeit beschäftigt seit als 3. Angaben zum Beschäftigungsverhältnis Beschreibung der Tätigkeit (bitte ggf. schriftliche Tätigkeitsbeschreibung beifügen) Beamter/BeamtinArbeitnehmer/in 2. Angaben zur/zum betreffenden Beschäftigten Name, Vorname ...
bitte x ankreuzen oder ausfüllen! Straße, Hausnummer PLZ Datum des Antrages EU-Betriebsnummer (BNR-ZD,12stellig) Ort, ggf. Ortsteil Aktenzeichen Das Unternehmen ist im Bereich des gewerblichen Straßengüterverkehrs tätig ja nein 2. DEFINITIONEN UND ERLÄUTERUNGEN a) In dieser Erklärung ...
den Kern der Verzeichnungsangaben dar. Soll den Akteninhalt knapp, übersichtlich und zutreffend kennzeichnen und dabei den Entstehungszweck der Akte erkennen lassen 2. Sprachliche Gestaltung: Veraltete Begriffe bleiben (moderne werden erläuternd in Klammern beigefügt), z.B. Repartition (Steuerumlegung), ...
1 Empfänger (zuständige Behörde) Landesverwaltungsamt Referat 409 - Obere Jagdbehörde Dessauer Str. 70 06118 Halle (Saale) Art des Antrags Neuantrag Änderungsantrag zum Antrag vom: ____________________________ 2. Projektbezeichnung der zu fördernden Maßnahme 1. Antragsteller Name / Bezeichnung ...
und zukünftigen mittleren Klimazustands (Los 1.1). Bestimmung und Interpretation der zukünftigen Entwicklung von Kli- maextremen (Los 1.2). Ausführende: Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH. 2. Analyse der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt in der Region ...
Betriebe) 2. Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe Zu dieser Betriebsgruppe gehören klassische Ferkeler- zeuger, Jungsauenproduzenten und Babyferkel- aufzuchtbetriebe. Im Mittel der Stichprobe wurden 28 lebend geborene Ferkel je Zuchtsau produziert, davon 24 als Ferkel verkauft. Das durchschnittliche ...
Regierungsamtfrau ……… und des ehrenamtlichen Beisitzers Herrn ………… beschlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag wird zurückgewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ………. Euro. Gründe I. Mit der Veröffentlichung am 22. Juni 2017 ...
und bergaufsichtlichen Kontrollen nach den Empfehlungen des LAB möglichst bundeseinheitlich und unter den Bergbehörden der Länder abgestimmt vorgenommen sowie • verfahrensökonomisch die Genehmigungs-, Zulassungs- und Kontrollver- fahren entlastet werden 2. Inhaltliche Erläuterungen 2.1 Einheitlichkeit der Regelungen ...
Anlage 2: 2. Anschreiben – Modul A Anlage 3: Feedback Beimssiedlung – Modul A Anlage 4: Feedback Hohepfortestraße – Modul A Anlage 5: Feedback Friedenshöhe – Modul A Anlage 6: Feedback Gneisenauring – Modul A Anlage 7: 1. Intervention – Modul A Anlage 8: Rückantwortkarte zur 1. Intervention – Modul A ...