Seite 150 von 2945 | ( 29446 Treffer )
Sortieren nach
................................................................................................................. 3 1.3. Methodik der Erarbeitung der LES ............................................................................................... 7 1.4 Darstellung des Verfahrens zur Erarbeitung der LES inkl. Beschreibung des Beteiligungsprozesses 9 2. Gebietsspezifische Analyse und Strategie ...
des Planungssicherstellungsgesetzes 8 10 Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (19. AtGÄndG) 10 11 Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz - CO2KostAufG) 12 ! 12 Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz) 14 ! 17 Entwurf eines Gesetzes zur Kennzeichnung ...
des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt (10/2008 bis 09/2010) V Inhaltsverzeichnis Vorwort III Anlagenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1. Einführung 1 2. Allgemeines 4 2.1. Begriff und Bedeutung der Informationsfreiheit 4 2.1.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 4 2.1.2 ...
die Angabe „2.“ und der Überschrift „Örtliche Lage der Gewässerbenutzungen die Angabe „3.“ vorangestellt. b) In den neuen Unterpunkten 1. und 2. werden jeweils die Wörter „ehemaligen Fischteich“ durch die Wörter „sog. Fischteich“ ersetzt. c) Im neuen Unterpunkt 2. werden jeweils die Wörter „– Anhänge ...
bis 18:00 Uhr | Freitag 09:00 bis 14:00 Uhr | jeder erste Sonntag im Monat 10:00 bis 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung | An den gesetzlichen Feiertagen ist die Gedenkstätte geschlossen. Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn An der Bundesautobahn 2 | 39365 Marienborn | Tel.: (039406) 92 090 | Fax: ...
dass künftig eine objektive und nachvollziehbare schriftliche Begründung unter Beachtung des Landtagsbeschlusses erfolgt. Der Landesrechnungshof sieht es als notwendig an, dass eine Anpassung des PCGK an die Vorgaben des Landtages zeitnah stattfindet. 2. Vergütungsvereinbarungen ...
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Eigentum und Nutzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3 Schutzgebiete u . ...
befindet und teilweise den Geltungsbereich der 2. Änderung dieses Bebauungsplanes durchquert. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit richtet sich für beide Bebauungspläne nach § 30 Abs. 1 BauGB. Gemäß § 30 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes zulässig, ...
und Grubenholz (Köhlereien, Erzbergbau, ...). Forstordnungen regelten seit dem 16. Jahrhundert die verschiedenen Ansprüche. Sichtbares Ergebnis war die Herausbildung der Mittelwaldwirtscha, die bis in die 2. Häle des 19. Jahrhunderts die bestimmende Form der Forstwirtscha war. Spuren der Mittelwald- wirtscha ...
Forschungskooperationen innerhalb der Otto-von-Guericke-Universität ................... 26 Fortführung und Ausbau bereits bestehender externer Forschungskooperationen ... 26 Ausbau von Forschungskooperationen mit der MLU Halle ....................................... 26 2. Profilbildung in der Lehre ...