Seite 144 von 2894 | ( 28935 Treffer )
Sortieren nach
des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt (10/2008 bis 09/2010) V Inhaltsverzeichnis Vorwort III Anlagenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1. Einführung 1 2. Allgemeines 4 2.1. Begriff und Bedeutung der Informationsfreiheit 4 2.1.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 4 2.1.2 ...
dass künftig eine objektive und nachvollziehbare schriftliche Begründung unter Beachtung des Landtagsbeschlusses erfolgt. Der Landesrechnungshof sieht es als notwendig an, dass eine Anpassung des PCGK an die Vorgaben des Landtages zeitnah stattfindet. 2. Vergütungsvereinbarungen ...
................................................................................................................. 3 1.3. Methodik der Erarbeitung der LES ............................................................................................... 7 1.4 Darstellung des Verfahrens zur Erarbeitung der LES inkl. Beschreibung des Beteiligungsprozesses 9 2. Gebietsspezifische Analyse und Strategie ...
die Angabe „2.“ und der Überschrift „Örtliche Lage der Gewässerbenutzungen die Angabe „3.“ vorangestellt. b) In den neuen Unterpunkten 1. und 2. werden jeweils die Wörter „ehemaligen Fischteich“ durch die Wörter „sog. Fischteich“ ersetzt. c) Im neuen Unterpunkt 2. werden jeweils die Wörter „– Anhänge ...
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Eigentum und Nutzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3 Schutzgebiete u . ...
im Saalkreis. Teil 2. – Mitt. Bot. Garten Univ. Halle, 129: 68–69. EBEL, F. & R. SCHÖNBRODT (1991): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis. 1. Ergänzungsband. – Mitt. Bot. Garten Univ. Halle, 129: 45–46. EBERT, G. & E. RENNWALD (1993) (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 1, ...
befindet und teilweise den Geltungsbereich der 2. Änderung dieses Bebauungsplanes durchquert. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit richtet sich für beide Bebauungspläne nach § 30 Abs. 1 BauGB. Gemäß § 30 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes zulässig, ...
Forschungskooperationen innerhalb der Otto-von-Guericke-Universität ................... 26 Fortführung und Ausbau bereits bestehender externer Forschungskooperationen ... 26 Ausbau von Forschungskooperationen mit der MLU Halle ....................................... 26 2. Profilbildung in der Lehre ...
mitentschieden (§ 173 Abs. 1 Satz 2, 2. Halbsatz BauGB). Häufig sind die Zielsetzungen zur Bewahrung der Kulturdenkmale und zur Bewahrung der städtebaulichen Gestalt ähnlich. Dennoch kann das Instrument der Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB den Denkmalschutz nicht ersetzen.16 Die Trennung der Ziele ...
Jahresbericht 1998 Teil 1 Landesrechnungshof Jahresbericht 1998 - Teil 1 - Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 5 Vorwort des Präsidenten 7 Vorbemerkungen 9 Abschnitt A: Grundsatzbeiträge 11 1. Stellen- und Personalausgabenentwicklung im Land Sachsen-Anhalt 11 2. Zunehmende ...