Format: "PDF" Entfernen
hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:52 20.06.2023
Format: PDF
der von dem Hersteller angegebenen Konzentration zur Erzeugung des Schaumlöschmittels kann dem Anwender eine Grundsicherheit gegeben werden. Diese bedeutet jedoch nicht, dass die Löschtests eine reale Brandsitutation widerspiegeln und demzufolge die nach dieser Norm geprüften Schaumlöschmittel in jedem Brandfall ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
12.12.2019 ANNABURGER Nutzfahrzeug GmbH 12 Würde man bei den Labormessungen den gleichen Maßstab anlegen wie bei NIRS-Sensortest der DLG, dann hätten wir folgendes Ergebnis: Laborabweichungen in der Realität Nährstoff-Messung VAN-CONTROL 2.0 Im Vergleich dazu unser VAN-Control – Test aus 2017: Quelle: Team ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:04 14.04.2023
Format: PDF
Gehölzarten mit lichtem Unterwuchs und einem langfristig gesicherten Mosaik aus mehreren Waldentwicklungsphasen), die Erhaltung von Waldlichtungen, Leitstrukturen (z. B. Hecken, Gehölzreihen, krautige Feldraine und Waldränder) und geeigneten, insektenreichen Jagdhabitaten, die Vermeidung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
aus mehreren Waldentwicklungsphasen), die Erhaltung von Waldlichtungen, Leitstrukturen (z. B. Hecken, Gehölzreihen, krautige Feldraine und Waldränder) und geeigneten, insektenreichen Jagdhabitaten, die Vermeidung von Beeinträchtigungen durch starke Auflichtungen in unterwuchsarmen Waldbeständen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
von Waldlichtungen, Leitstrukturen (z. B. Hecken, Gehölzreihen, krautige Feldraine und Waldränder) und geeigneten, insektenreichen Jagdhabitaten, die Vermeidung von Beeinträchtigungen durch starke Auflichtungen in unterwuchsarmen Waldbeständen oder durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Gewährleistung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
und Reproduktion/Fruchtbarkeitsmanagement 9 2. Mobilzaunbau, Schutz vor Beutegreifern 4 3. Schafzucht/Rassen/Zuchtziele/Einführung in die Tierbeurteilung 12 4. Grünland/Futterbau/Pflanzenbestimmung 13 5. Test/Besprechung/Ergebnisbekanntgabe/Zertifikat 2 gesamt 40 Arbeits- und Unfallschutz sind integriert. Kurs 102 Lehrplaneinheit 1 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:27 14.04.2023
Format: PDF
Futtermittel und Fütterung/Fütterungsmanagement 12 3. Tiergesundheit/Tierbehandlung/Klauenpflege 8 4. Energetische Nutzung von Biomasse 9 Dez 35 5. Test/Besprechung/Ergebnisbekanntgabe/Zertifikat 2 gesamt 40 Arbeits- und Unfallschutz sind integriert. Kurs 101 Lehrplaneinheit 1 Schafhaltungssysteme ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:22 14.04.2023
Format: PDF
weder die WRRL, das WHG noch die Grundwasserverordnung die Anwendung biologischer Parameter, doch bietet die Bioindikation bekanntermaßen zahlreiche Vorteile bei der Überwachung von Ökosystemen. Zu nennen ist hier zunächst die Reaktion der Organismen auf die Summe aller Umweltfaktoren, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
http://www.lvwa-natur.sachsen-anhalt.de/verordnungen/aland_elbe_niederung.pdf LAU 01/10 SScchhuuttzz-- uunndd EErrhhaallttuunnggsszziieellee ggeemmääßß VVeerroorrddnnuunngg 1. der durch extensive Grünlandbereiche und Ackerflächen im Wechsel mit feuchten Wäldern, Hecken- und Gehölzstrukturen sowie Fließ- und Stillgewässern geprägten Landschaft als Zug-, Rast- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: PDF