Seite 384 von 1308 | ( 13071 Treffer )
Sortieren nach
Für diese Schülerinnen und Schüler kommt der normale Schülerfaktor 1,2 Lehrerwochenstunden oder 1,3 Lehrerwochenstunden zur Anwendung. Diese Stunden sind im Gesamtbedarf der Schule enthalten. Bei mehr als vier Schülerinnen und Schüler erfolgt eine gesonderte schülerzahlbezoge- ne Stundenzuweisung von zusätzlich 0,5 ...
Für diese Schülerinnen und Schüler kommt 3 der normale Schülerfaktor 1,1 Lehrerwochenstunden oder 1,2 Lehrerwochenstunden zur Anwendung. Diese Stunden sind im Gesamtbedarf der Schule enthalten. Bei mehr als vier Schülerinnen und Schüler erfolgt eine gesonderte schülerzahlbezoge- ne Stundenzuweisung von zusätzlich 0,35 ...
Richtlinien über Cybersicherheit und Datenschutz anerkennt, und alle Akteure zu einer Bewertung auffordert, wie die notwendigen Daten zur Entwicklung von Dienstleistungen und Anwendungen zur Verbesserung der Sicherheit und der Verkehrsbedingungen unter gleichzeitiger Wahrung der Verbraucherinteressen ...
wurde durch die Landesnetzwerkstelle RÜMSA erstellt. Die Landesnetzwerkstelle RÜMSA wird gemeinsam von den Partnern f-bb gGmbH und isw gGmbH im Verbund umgesetzt. Herausgeber: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH Stresemannstr. 121, 10963 Berlin info@f-bb.de www.f-bb.de ...
Landesnetzwerkstelle RÜMSA | 03.08.2021 29 Allgemeine Informationen der Landesnetzwerkstelle • RÜMSA-Telegramm mit aktuellen Informationen zu interessanten Veranstaltungen, neuen innovativen Ansätzen und Studien rund um den Übergang Schule-Beruf, Anmeldung unter info.ruemsa@f-bb.de • Für Anfang Dezember 2021 ...
und Durchführungsverordnungen, d) der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen (ABI. L352 vom 24. Dezember 2013, S. 1), geändert durch Verordnung (EU) 2020/972 (ABI. L 215 ...
3: 1–6. HERMANN, G. (1999): Methoden der qualitativen Erfassung von Tagfaltern. – In: SETTELE, J., FELDMANN, R. & R. REINHARDT (Hrsg.): Die Tagfalter Deutschlands. – Stuttgart: Ulmer: 124–143. HESS, M., HECKES, U., SKALE, A., SONDERMANN, W. & D. SPITZEN- BERG (1999): Die erste Gemeinschaftsexkursion ...
christin.ulbricht@llg.mule.sachsen-anhalt.de info@gartenfreunde-sachsen-anhalt.de Programm Veranstaltungsort Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Feldmark rechts der Bode 6 06484 Quedlinburg Weitere Informationen unter: www.llg.sachsen-anhalt.de ...
christin.ulbricht@llg.mule.sachsen-anhalt.de info@gartenfreunde-sachsen-anhalt.de Programm Veranstaltungsort Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Feldmark rechts der Bode 6 06484 Quedlinburg Weitere Informationen unter: www.llg.sachsen-anhalt.de ...
auf Pflanzengesellschaften ............................................................................... 56 Abbildung 14: Veränderung des C-Faktors in Abhängigkeit von der Wirkung der EPLR- Maßnahmen, bezogen auf Ackerland. Links – Situation ohne Anwendung bodenschonender Maßnahmen (d.h. Pflügen der Fläche), Rechts – ...