Seite 165 von 1338 | ( 13373 Treffer )
Sortieren nach
SchuLjAhrGANG 8 – tESthEft 2 ErGEbNISSE IM ÜbErbLIck ErGEbNISSE IM ÜbErbLIck Die Aufgabe mit dem höchsten Landesmittelwert des Test- heftes 2 repräsentiert erwartungsgemäß die Kompetenz- stufe 1 (Aufg. 1.1: AFB I, 92 %). Die Landesmittelwerte zu den im Regelstandard verorteten Aufgaben schwanken zwischen 43 % ...
herausgebildet wird. Konstituierende Bestandteile dieser ästhetischen Kompetenz sind: – Basis- und Orientierungswissen, – sicheres Anwenden unterschiedlicher Verfahren, – Methoden zur Erschließung von Musik, – Musik in fächerübergreifende und fächerverbindende Zusammenhänge zu stellen, – angemessene ...
spezifischen Prinzipien sowie der ziel-, sach- und adressatengerechte Gebrauch der Fachsprache und Bildungssprache in Abgrenzung zur Alltags- sprache unabdingbar. Beim Bearbeiten komplexer Problemstellungen erwerben die Schülerinnen und Schüler durch eine sachangemessene Auswahl und Anwendung sowohl natur- ...
Gebiet gelegene kleinere Flächen, die mit ein- zelnen Baumgruppen, Baumreihen o- der mit Hecken bestockt sind oder als Baumschulen verwendet werden. (3) Die Länder können andere Grund- flächen dem Wald zurechnen und Weihnachtsbaum- und Schmuckreisig- kulturen sowie zum Wohnbereich gehö- rende Parkanlagen ...
Der Musikunterricht trägt zur Allgemeinen Hochschulreife und damit zur Studierfähigkeit bei, indem eine umfassende musikalische Handlungs- kompetenz herausgebildet wird. Konstituierende Bestandteile dieser ästhetischen Kompetenz sind: – Basis- und Orientierungswissen, – sicheres Anwenden unterschiedlicher Verfahren, ...
durch eine sachangemessene Auswahl und Anwendung sowohl natur- als auch sozialwissenschaftlicher Arbeitsverfahren und -methoden, zum Beispiel das Nutzen geographischer Informationssysteme, die Arbeit mit (Hypo-)Thesen und das Entwickeln von Zukunftsvisionen/-szenarien, ein erweitertes Methodenbewusstsein. ...
http://inspire.ec.europa.eu/media-types (siehe TG Req. 34). Ansonsten Anwendung von http://www.ietf.org/rfc/rfc2046.txt? number=2046 – IANA media- types. 3. (m) - „hreflang“ - Angabe des Codes für die Sprache des Datensatzes 4. (o) – bbox – gem. georss:box 5. (o) – time – Zeitangabe gem. ISO8601 (TG Req. 29, TG Req. 30, TG Req. 31, TG ...
Dieckmann S, Borner U, Schweiger B (2007) Evaluation of a new point-of-care test for influenza A and B virus in travellers with influenza-like symptoms. Clin Microbiol Infect 13:665-669. 5. Weiterführende Literatur Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt. EMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG ...
Saumstrukturen, Hecken, Gebüschen und Bäumen, − Pestizid- und Düngereinsatz, insbesondere Mit- begiftung und -düngung von Feld- und Waldrän- dern sowie kleinen naturnahen Habitaten in der Agrarlandschaft; Insektizid- und Herbizideinsatz in Gärten, Grünanlagen und an Verkehrswegen, − Aufforstung und Ansaat ...
interessierte Mitglieder und Partner Werden Sie Teil unseres Netzwerkes Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt (ZERE) e.V. c/o Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Telefon: +49 (0) 391 / 4090 784 Fax: +49 (0) 391 / 67-424 08 info@zere-ev.de www.zere-ev.de ...