Seite 76 von 78858 | ( 788577 Treffer )
Sortieren nach
Entsorgungsanlagen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und ordnungsgemäß betrieben werden, kann davon ausgegangen werden, dass dieses Prinzip umgesetzt wird. Das ist für die Mehrzahl der Anlagen in Sachsen-Anhalt gegeben. Aber was ist gerade „Stand der Technik“ für die Behandlung, Verbrennung ...
46432 Modulen) und einer installierten Leistung von 13,5 MW. Das bedeutet, dass sich vom Unternehmer bis zum Single-Haushalt jeder und jede beteiligen kann. Die Möglichkeit, viele kleine Anlagen dezentral zu installieren und Teile des Stroms direkt vor Ort zu nutzen, führt schließlich ...
der Bergaufsicht des LAGB. Sachsen-Anhalt blickt auf eine Bergbauhistorie von mehr als 825 Jahren. Flächendeckend sind ehemalige Anlagen des Altbergbaus vorhanden, etwa 1100 Tiefbaugruben, 1550 Tagebaurestlöcher, 500 Alt-Bergbauhalden und 510 sonstige Anlagen. Das LAGB veranlasst bei Erfordernis fachbehördliche ...
der Bergaufsicht des LAGB. Sachsen-Anhalt blickt auf eine Bergbauhistorie von mehr als 825 Jahren. Flächendeckend sind ehemalige Anlagen des Altbergbaus vorhanden, etwa 1100 Tiefbaugruben, 1550 Tagebaurestlöcher, 500 Alt-Bergbauhalden und 510 sonstige Anlagen. Das LAGB veranlasst bei Erfordernis fachbehördliche ...
Kontaktformular - Antrag auf Bereitstellung des Mobilitätskonzepts für den zukünftigen High-Tech Park (HTP) inkl. Anlagen Anrede Herr Frau Vorname * Nachname * Institution/Organisation/Unternehmen E-Mail-Adresse * ...
LHW Sachsen-Anhalt: Grundwassergütebericht Sachsen-Anhalt (2001 - 2010) Textteil [pdf ca. 9,0 MB] Anlagen [pdf ca. 7,2 MB] Institut für Grundwasserökologie Landau im Auftrag des LHW Sachsen-Anhalt: Erhebung und Bewertung der Grundwasserfauna Sachsen-Anhalts 2012 (2010-2012) ...
Erschütterungen Erschütterungen können schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sein. Die Quellen für diese Erschütterungen sind z. B. Anlagen aus Industrie und Gewerbe und Verkehrswege. Erschütterungsschutzmaßnahmen sind grundsätzlich ...
wird in den kommenden Jahren im Landkreis Wittenberg eines der größten Repowering-Projekte in Europa realisieren: 50 veraltete Windenergieanlagen sollen durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt werden. Auf weniger als zwei Dritteln der ursprünglichen Fläche wird der Energieertrag versechsfacht. Sachsen-Anhalts ...
Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann dafür, Elektroautos in den kommenden Jahren verstärkt als Stromspeicher zu nutzen. „An wind- und sonnenreichen Tagen müssen wir immer häufiger Windräder und PV-Anlagen herunterregeln, weil sonst die Netze überlastet werden. Neben dem weiteren Ausbau der Stromnetze, ...
Bewirtschaftung der kommunalen Gebäude und Anlagen. Durch die Umsetzung organisatorischer und geringinvestiver Maßnahmen ist es möglich, Einsparungen in Höhe von 10 bis 20 Prozent zu erzielen. In der Praxis zeigt sich, dass die Heizungsanlagen vor Ort noch viel zu häufig nicht optimal eingestellt sind. ...