Format: "Seite" Entfernen
geringere Düngemittel- und Pestizidgaben sowie die Anlage von Brachen in geeigneten Lebensräumen tragen ebenfalls zum Schutz der Art bei. Die Vogeljagd in den Mittelmeerländern ist zu unterbinden (BAUER & BERTHOLD 1997, BAUER & THIELKE 1982). Rote Liste Deutschland:                    2 – Stark Gefährdet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 13:57 16.11.2025
Format: Seite
MAMMEN, K. & U.; DORNBUSCH, G.; FISCHER, S. (2013): Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Sachsen-Anhalt, Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 10/2013. Hauptteil (N2000-LVO LSA) (PDF, nicht barrierefrei) Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) (PDF, nicht barrierefrei) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 13:57 16.11.2025
Format: Seite
für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 10/2013. Hauptteil (N2000-LVO LSA) (PDF, nicht barrierefrei) Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) (PDF, nicht barrierefrei) Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen  (PDF, nicht barrierefrei) Den Standarddatenbogen und die Meldekarte finden ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 13:57 16.11.2025
Format: Seite
und damit für das Weidevieh weniger attraktiv sind. Die Weideführung muss den Tieren selektives Fressen ermöglichen, d. h. es ist ein weites Gehüt mit langer Verweilzeit der Tiere auf der Fläche zu wählen. Die eventuell nötige Anlage eines Nachtpferchs hat außerhalb von Beständen der oligotrophen Pflanzengesellschaften ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 13:57 16.11.2025
Format: Seite
die Wasserspeicherung, reguliert den Wasserabfluss und optimiert die Gewässerunterhaltung (§ 50 Abs. 2). Bestehende Anlagen genießen Bestandsschutz.   Verfahren zum Hochwasserschutz werden erheblich erleichtert (§§ 94 ff.). ©  Manuel Pape Worin unterscheidet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 07:36 12.11.2025
Format: Seite
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 21.06.2024
Format: Seite
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 19:31 07.06.2024
Format: Seite
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:31 07.09.2024
Format: Seite