Format: "Seite" Entfernen
ließ 1765 die Wörlitzer Anlagen – auch als Wörlitzer Park bekannt – schaffen und legte so den Grundstein für das heutige Gartenreich Dessau-Wörlitz. Untrennbar mit dem Gartenreich verbunden ist der Name Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, der dem Fürsten als Architekt diente. Das Ziel der künstlichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:17 24.09.2025
Format: Seite
ließ 1765 die Wörlitzer Anlagen – auch als Wörlitzer Park bekannt – schaffen und legte so den Grundstein für das heutige Gartenreich Dessau-Wörlitz. Untrennbar mit dem Gartenreich verbunden ist der Name Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, der dem Fürsten als Architekt diente. Das Ziel der künstlichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:48 24.09.2025
Format: Seite
die im Bierstedter Holz zur Anlage von Hünengräbern genutzt wurden. Im Nordosten von Diesdorf liegt der 800 ha große Wohld, der mit seinen gemischten Waldbeständen, Waldwiesen und zahlreichen Quellgebieten zu den schönsten Teilen des Gebietes zählt. Die vereinzelten Wacholdergruppen sind von landschaftsästhetischem ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:52 06.09.2025
Format: Seite