Seite 112 von 78613 | ( 786127 Treffer )
Sortieren nach
Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2018 Name Titel Bericht (pdf-Datei 2,5 MB) Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2018 Anlage 1 (pdf-Datei 138 KB) Öffentliche Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt, Übersicht ...
Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung 2020 Name Titel Bericht (pdf-Datei, 1,5 MB) Bericht zur öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2020 Anlage 1 (pdf-Datei, 95 KB) Öffentliche Wasserversorgung ...
Hinweise zur Berechnung und Beantragung des Erstattungsbetrages Antrag auf Erstattung der Einnahmeausfälle gemäß § 13 Abs. 5 KiFöG Anlage 1 Anlage 2 Berechnungsbeispiel ...
Ganz vorn bei Energie und Infrastruktur © Sebastian Willnow Bauleiter Max Krjukow treibt mit seinem Team das Repowering im Windpark Elster voran. Im Windpark Elster werden 50 ältere Anlagen durch 16 besonders leistungsfähige Windräder der neuesten ...
der Informationsfreiheitsgesetze ( Anlage 7 ), die Stärkung von Open Data ( Anlage 6 ) und den Zugang der Bürger zu einem europäischen Nanoprodukteregister ( Anlage 9 ) ausgesprochen. Die im Berichtszeitraum gefassten Entschließungen sind im Anhang des Tätigkeitsberichts aufgeführt. Entschließungen, die insbesondere ...
erschienen. Download Heft 1/2023 (2.Auflage 2024) (pdf) Download Anlage 1 zu Heft 3/2023 (pdf) Download Anlage 2 zu Heft 3/2023 (pdf) Download Anlage 3 zu Heft 3/2023 (pdf) Ansprechpartner Dr. Nadine Tauchnitz Tel: +49 3471 334 231 / Fax: +49 3471 334 205 E-Mail: ...
hier durch nicht standsichere Grubenhohlräume/-schächte, dauerhaft abfließende belastete Grubenwässer und sonstige gefährliche Übertage-Anlagen (z. B. Halden, Absetzteiche und ehemalige Tagesanlagen der Bergwerke). Projektziel ist die Entlassung dieser Bergwerke aus der Bergaufsicht. Voraussetzung dafür ist ein dauerhaft ...
der Abbau der Braunkohle ein. Anfänge stammen aus der Mitte des 18. Jahrhundert, als in Form von Bauerngruben im Ausstrichbereich Abbau zur Brennstoffnutzung betrieben wurde. Zwei Mulden im südlichen Teil des LSG deuten auf eine solche Nutzung hin. Tiefbaugruben entstanden im Zeitraum 1855 bis 1920 ...
hier durch nicht standsichere Grubenhohlräume/-schächte, dauerhaft abfließende belastete Grubenwässer und sonstige gefährliche Übertage-Anlagen (z. B. Halden, Absetzteiche und ehemalige Tagesanlagen der Bergwerke). Projektziel ist die Entlassung dieser Bergwerke aus der Bergaufsicht. Voraussetzung dafür ist ein dauerhaft ...
Überwachungspläne und -ergebnisse Überwachungsergebnisse zu Anlagen nach der Industrieemissionsrichtlinie Das LAGB ist für die Überwachung von Anlagen, soweit sie der Bergaufsicht unterliegen, nach der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. ...