Seite 9 von 51 | ( 507 Treffer )
Sortieren nach
führt. Im weiteren Verlauf speisen Quellwässer die Riole. Das Bachbett besteht aus sandigen, kiesigen oder steinigen Sedimenten. Vegetation © D. Paul Naturnahe heimische Laubmischwälder, darunter Eichen-Hainbuchenwälder, Fichten-Rotbuchenwälder ...
europaea) und Hopfen (Humulus lupulus). Kleinflächig ist im Gebiet der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 6 ha) ausgeprägt. In der Baumschicht aus Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Hainbuche (Carpinus betulus) kommt auch der Wild-Apfel (Malus sylvestris) vor. Die Strauchschicht baut ...
© M. Ruthenberg Erhaltung wertvoller Vegetationsstrukturen mit Eichen-Hainbuchenwald, Eichen-Trockenwald, Kalkmagerrasen sowie Felsheiden. Lage Das NSG liegt im LSG "Unstrut-Triasland" nördlich von Freyburg an der Unstrut. Zum Gebiet gehören sowohl ...
Friedenthal siedeln Elbebiber, deren Stau ein weiteres Gewässer mit Röhrichten und Uferstaudenfluren entstehen ließ. Südlich des Gehöftes Friedenthal stocken, durch Bach und Wiese getrennt, Eichen-Hainbuchenwälder (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit einem großen Anteil an Altbäumen sowie Hasel ...
führt. Im weiteren Verlauf speisen Quellwässer die Riole. Das Bachbett besteht aus sandigen, kiesigen oder steinigen Sedimenten. Vegetation © D. Paul Naturnahe heimische Laubmischwälder, darunter Eichen-Hainbuchenwälder, Fichten-Rotbuchenwälder ...
an Bedeutung als Lebensraum für feuchtigkeitsliebende Arten. Pflanzen- und Tierwelt Die ehemals natürlichen Laubwälder sind in Resten als Eichen-Hainbuchenwälder im Grabeholz und an den Forsträndern, als Eichen-Birken-Wälder auf den gebleichten Waldböden des Ratsches, des Guteborntales und des Zeitzer ...
Lebensraumtypen und Flora © L. Döring Die dominierende Waldgesellschaft im Gebiet ist der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (837 ha). Während die typische Ausbildung des Hartholzauenwaldes von der Stiel-Eiche (Quercus robur) bestimmt wird, finden ...
sich vorwiegend aus Hainbuchen (Carpinus betulus) sowie Stiel- und Trauben-Eichen (Quercus robur, Q. petraea) zusammen, denen Feld-Ahorn (Acer campestre), Winter-Linde (Tilia cordata) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) in der unteren Baumschicht beigesellt sind. Die Krautschicht wird v. a. von Arten frischer, ...
© D. Paul Große Teile des FFH-Gebietes sind mit Wäldern bestockt. Darunter haben die Bestände des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald (51 ha) den größten Flächenanteil, deren Baumschicht überwiegend von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) ...
„Friedentaler Grund" . Lebensraumtypen und Flora Der Wald im Gebiet wird von den Beständen des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha) beherrscht. Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) bestimmen die Baumschicht, unter der in der Strauchschicht u. a. ...