Seite 8 von 51 | ( 508 Treffer )
Sortieren nach
Schutzziel © D. Gunia Erhaltung und Entwicklung großflächiger Eichen-Mischwaldkomplexe; Schutz der naturnahen Flämingbäche; Schutz und Erhaltung der spezifischen Lebensgemeinschaften mit ihren typischen und seltenen Pflanzen- und Tierarten. Lage ...
Edellaubholz.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Edellaubholzbeständen. Download der Datei Edellaubholz.pdf Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung ...
Vegetation © D. Paul Die Waldvegetation weist auf jahrhundertelange Mittelwaldbewirtschaftung hin. Auffallend ist der insgesamt hohe Anteil thermophiler und südeuropäisch verbreiteter Arten, die als Leitgesellschaft des lindenreichen Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio ...
Schutzziel © D. Gunia Erhaltung und Entwicklung großflächiger Eichen-Mischwaldkomplexe; Schutz der naturnahen Flämingbäche; Schutz und Erhaltung der spezifischen Lebensgemeinschaften mit ihren typischen und seltenen Pflanzen- und Tierarten. Lage ...
Das NSG ist mit einem naturnahen winterlindenreichen Eichen- Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) bestockt. An sonnenexponierten Plateaurandlagen ist ein Übergang zum Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraea), in dem Alteichen jedoch vom Eichensterben betroffen sind, ...
oder Wolfstrapp (Lycopus europaeus) auftreten, bestanden werden. Auf Niederterrassen entsprechen die von Stiel-Eiche (Quercus robur) dominierten Bestände dem FFH-LRT 9160 Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwald (12 ha). Hier kommen Deutsches Geißblatt (Lonicera periclymenum) und Zittergras-Segge (Carex brizoides) ...
zu meistern? Einleitend referierte Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) über den Bedarf von Gründungen sowie der Entwicklung technisch-digitaler Assistenzsysteme im Gesundheits- und Pflegesektor. Zudem präsentierten fünf Akteure ...
europaea) und Hopfen (Humulus lupulus). Kleinflächig ist im Gebiet der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 6 ha) ausgeprägt. In der Baumschicht aus Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Hainbuche (Carpinus betulus) kommt auch der Wild-Apfel (Malus sylvestris) vor. Die Strauchschicht baut ...
Friedenthal siedeln Elbebiber, deren Stau ein weiteres Gewässer mit Röhrichten und Uferstaudenfluren entstehen ließ. Südlich des Gehöftes Friedenthal stocken, durch Bach und Wiese getrennt, Eichen-Hainbuchenwälder (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) mit einem großen Anteil an Altbäumen sowie Hasel ...
führt. Im weiteren Verlauf speisen Quellwässer die Riole. Das Bachbett besteht aus sandigen, kiesigen oder steinigen Sedimenten. Vegetation © D. Paul Naturnahe heimische Laubmischwälder, darunter Eichen-Hainbuchenwälder, Fichten-Rotbuchenwälder ...