Seite 6 von 51 | ( 507 Treffer )
Sortieren nach
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
vernum) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa). Im Übergang zu den Hochflächen stockt die Schuppenwurz- Ausbildung des Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwaldes (Stellario holosteae-Carpinetum betuli) auf nährstoffreicheren Standorten. Mit abnehmendem Nährstoffangebot geht ...
pectinatus, P. crispus, P. natans), Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum) und Bachbunge (Veronica beccabunga) vor. Im Gebiet liegen kleinere Eichen-Mischwälder die zum FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) gestellt werden. Die Stiel-Eiche (Quercus robur) bestimmt die Baumschicht. ...
lucens, P. obtusifolius, P. perfoliatus, P. trichoides) und der Spreizende Hahnenfuß (Ranunculus circinatus) vor. Wälder nehmen nur kleinere Flächen ein. Der FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (7 ha) wird von Stiel-Eiche (Querus robur) dominiert. Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), Hänge-Birke (Betula ...
sich das NSG „Müchelholz" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Der Wald wird von Beständen des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (123 ha) bestimmt. Die Baumschicht baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus), ...
Durch den nach Osten vorspringenden Muschelkalksteilhang nimmt das Gebiet eine hufeisenförmige Gestalt ein. Der Rand der Hochfläche wird von Eichen-Hainbuchen-Wald eingenommen, der in Südexposition an den Oberhängen von Kalk-Trockenrasen abgelöst wird. In Westausrichtung zum Wethautal stockt auf den Hängen Hang- ...
Eiche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Eichenbeständen Download der Datei Eiche.pdf Fichte.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Fichtenbeständen Download der Datei Fichte.pdf Kiefer.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Kieferbeständen ...
dominiert die Rotbuche (Fagus sylvatica), begleitet von Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter-Linde (Tilia cordata), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Gemeiner Vogelkirsche (Prunus avium). Typische Arten der Krautschicht sind Waldmeister (Galium odoratum), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Ährige ...
sind bis zu 9 m mächtige Kolluvialböden abgelagert. Die flachgründigen Hänge und Kuppen weisen Protorendzinen und Rendzinen auf. Vegetation © L. Döring Die Baumschicht des Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio sylvatici- Carpinetum betuli) wird von Trauben-Eiche ...
Sie werden großflächig von einem geophytenreichen Hainbuchen-Feldulmen- Hangwald (Carpino-Ulmetum minoris) eingenommen, dessen Baumschicht aufgebaut wird von Feld-Ulme (Ulmus minor), Hainbuche (Carpinus betulus), Winter-Linde (Tilia cordata), Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea ) sowie Berg- ...