Format: "Seite" Entfernen
und kräftigem, leicht saurem Geschmack Feinkost: Bio-Spaghetti Lauch | Die Nudelwerkstatt Magdeburg | Magdeburg | Bio-Nudeln aus Dinkelgrieß mit bestem Geschmack und hohem Innovationsgeist Fleisch- und Wurstwaren, gegart: Geräucherte Rotwurst vom Duroc | Hof an der Eiche Jochen Dettmer | Belsdorf | ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
mit teils sehr alten Eichen. Die offenen Dünenbereiche und die ausgedehnten Heideflächen stellen interessante Habitate für verschiedene Tierarten dar. Jedoch kommt es auf den nicht mehr genutzten Schießplätzen zu fortschreitender Sukzession durch Birkenaufwuchs und Kiefernverjüngung. Eingestreut ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
ausbilden. Abschnittsweise findet man Flussröhrichte und Galeriewälder der Weichholzaue. Weitere Waldgesellschaften des NSG sind Pfeifengras-Eichen-Wälder auf grundwasserbeeinflussten Bereichen, Erlen-Bruchwald sowie Kiefernforste. Die Dünen auf den Hochflächen sind mit Sand-Trockenrasen und Magerrasen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
ausbilden. Abschnittsweise findet man Flussröhrichte und Galeriewälder der Weichholzaue. Weitere Waldgesellschaften des NSG sind Pfeifengras-Eichen-Wälder auf grundwasserbeeinflussten Bereichen, Erlen-Bruchwald sowie Kiefernforste. Die Dünen auf den Hochflächen sind mit Sand-Trockenrasen und Magerrasen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
die unter denen der Umgebung liegen. Pflanzen- und Tierwelt Im Bergholz stockt ein winterlindereicher Traubeneichen-Hainbuchenwald, der der potentiell natürlichen Vegetation noch weitgehend entspricht. Die Baumschicht wird von Trauben-Eiche und Winter-Linde neben vereinzelten Hainbuchen, Hänge-Birken, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:40 25.04.2025
Format: Seite
die unter denen der Umgebung liegen. Pflanzen- und Tierwelt Im Bergholz stockt ein winterlindereicher Traubeneichen-Hainbuchenwald, der der potentiell natürlichen Vegetation noch weitgehend entspricht. Die Baumschicht wird von Trauben-Eiche und Winter-Linde neben vereinzelten Hainbuchen, Hänge-Birken, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
und Perlgras-Buchenwälder, auf den versauerten Buntsandsteinen dagegen Hainsimsen-Buchenwälder. An den Nordhängen sind Bingelkraut-Buchenwälder ausgebildet. Auf südexponierten Standorten werden die Buchenwälder durch Eichen-Hainbuchenwälder abgelöst, die an den Waldrändern teils in xerotherme Eichentrockenwälder übergehen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
mit Silber-Weide (Salix alba), Fahl-Weide (Salix x rubens), Katzenschwanz (Leonurus marrubiastrum) und Gelber Wiesenraute (Thalictrum flavum) und FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (5 ha) als Flatterulmen (Ulmus laevis)-Bestand mit Stiel-Eiche (Quercus robur) und Feld-Ahorn (Acer campestre), nur einen sehr geringen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Solitäreichen und Weißdorn-Schlehen-Gebüsche (Crataego-Prunetum spinosae). Der Elbemäander der Garbe ist mit einem der letzten größeren naturnahen Hartholzauenwälder (Querco-Ulmetum minoris) im Elbetal unterhalb Magdeburgs bestanden. Die Baumschicht besteht aus Stiel-Eiche (Quercus robur), Feld-Ulme (Ulmus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
Solitäreichen und Weißdorn-Schlehen-Gebüsche (Crataego-Prunetum spinosae). Der Elbemäander der Garbe ist mit einem der letzten größeren naturnahen Hartholzauenwälder (Querco-Ulmetum minoris) im Elbetal unterhalb Magdeburgs bestanden. Die Baumschicht besteht aus Stiel-Eiche (Quercus robur), Feld-Ulme (Ulmus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite