Seite 32 von 51 | ( 507 Treffer )
Sortieren nach
glutinosa) sowie Stiel-Eiche (Quercus robur), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Feld-Ulme (Ulmus minor). Strauchschicht ◦Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) Krautschicht ◦Hohler Lerchensporn (Corydales cava), ◦Wolliger Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus), ...
her zunehmende Verbuschungstendenz auf. Weite Flächen wurden u. a. mit Kiefern, aber auch mit Birken und Stiel-Eichen aufgeforstet. Neben diesen Forsten stocken im Ostteil ein standortgerechter Traubeneichen-Mischwald und kleinere Erlengehölze. Fauna © L. ...
Kleinflächig treten Kiefern- und Fichtenforste auf. Fauna Das NSG ist insbesondere Lebensraum vieler Spechtarten. So brüten Mittelspecht (Dendrocopos medius) im Bereich der alten Eichen, Grauspecht (Picus canus), Kleinspecht (Dendrocopos minor) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...
(Oxytropis pilosa), Eichen-Lattich (Lactura quercina) und Pferde-Sesel (Seseli hippomarthrum) genannt werden. Fauna © L. Döring Das NSG ist Lebensraum einer reichen Avifauna. In beachtlich großer Zahl treten wärmeliebende Insektenfresser auf. ...
Die Beharrlichkeit von Sven Regener hat sich ausgezahlt. © Lêmrich Studio Nachhaltigkeit spielt bei Lignum schon beim Einkauf der Rohstoffe eine Rolle Das erste Messer entstand aus Robinie, einem dreimal härteren Holz als Eiche ...
Größe ca. 980 ha aktuelle Gebietskarte Anzahl Flurstücke 827 Verfahrensflurstücke Aktuelles Aktuelles 31.3.2023 Am Dienstag, dem 21.2.2023, erfolgte in der Turnhalle in Kakerbeck, Unter den Eichen 9, die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft. ...
niederschlagsärmer und wärmer, jedoch im Bereich der aufragenden Bergkuppe niederschlagsreicher (580–600 mm/Jahr) als die Umgebung. Pflanzen- und Tierwelt Das Gebiet wäre flächig von lindenreichem Eichen-Hainbuchenwald als Potentiell Natürliche Vegetation bestanden. Dabei nehmen die tiefer gelegenen, ...
fand die Aktion am 4. und 5. April 2024 auf dem Parzivalhof, Wölpe 7 in Kuhfelde statt. Ziel war es, eine Biotop-Hecke zu pflanzen. Über 600 heimische Sträucher wie Pfaffenhütchen, Weißdorn, Hartriegel, Haselnuss und Felsenbirne und dazwischen Bäume wie Feld- und Bergahorn, Buche, Eiche und Ulme ...
niederschlagsärmer und wärmer, jedoch im Bereich der aufragenden Bergkuppe niederschlagsreicher (580–600 mm/Jahr) als die Umgebung. Pflanzen- und Tierwelt Das Gebiet wäre flächig von lindenreichem Eichen-Hainbuchenwald als Potentiell Natürliche Vegetation bestanden. Dabei nehmen die tiefer gelegenen, ...
bis 150-jähriger Altholzbestand mit Eiche, Esche, Weide, Bergahorn und Pappel. In kleinflächigen Gebüschen sowie in diesem Altholzbestand kommen auch Pflaume (Prunus domestica), Birne (Pyrus communis), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Weißdorn (Crataegus monogyna, C. laevigata) und Schlehe (Prunus spinosa) ...