Seite 32 von 51 | ( 508 Treffer )
Sortieren nach
Kleinflächig treten Kiefern- und Fichtenforste auf. Fauna Das NSG ist insbesondere Lebensraum vieler Spechtarten. So brüten Mittelspecht (Dendrocopos medius) im Bereich der alten Eichen, Grauspecht (Picus canus), Kleinspecht (Dendrocopos minor) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...
(Oxytropis pilosa), Eichen-Lattich (Lactura quercina) und Pferde-Sesel (Seseli hippomarthrum) genannt werden. Fauna © L. Döring Das NSG ist Lebensraum einer reichen Avifauna. In beachtlich großer Zahl treten wärmeliebende Insektenfresser auf. ...
Die Beharrlichkeit von Sven Regener hat sich ausgezahlt. © Lêmrich Studio Nachhaltigkeit spielt bei Lignum schon beim Einkauf der Rohstoffe eine Rolle Das erste Messer entstand aus Robinie, einem dreimal härteren Holz als Eiche ...
Anteil an den Eichen-Ulmen-Eschen-Auenwäldern entlang der großen Flüsse in Deutschland. Der Tag des Baumes ist auch ein Anlass, die Arbeit unserer Försterinnen und Förster sowie Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter zu würdigen. Mit viel Sachverstand und Engagement kümmern sie sich tagtäglich ...
Größe ca. 980 ha aktuelle Gebietskarte Anzahl Flurstücke 827 Verfahrensflurstücke Aktuelles Aktuelles 31.3.2023 Am Dienstag, dem 21.2.2023, erfolgte in der Turnhalle in Kakerbeck, Unter den Eichen 9, die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft. ...
der aufragenden Bergkuppe niederschlagsreicher (580–600 mm/Jahr) als die Umgebung. Pflanzen- und Tierwelt Das Gebiet wäre flächig von lindenreichem Eichen-Hainbuchenwald als Potentiell Natürliche Vegetation bestanden. Dabei nehmen die tiefer gelegenen, etwas nährstoffreicheren Standorte ...
fand die Aktion am 4. und 5. April 2024 auf dem Parzivalhof, Wölpe 7 in Kuhfelde statt. Ziel war es, eine Biotop-Hecke zu pflanzen. Über 600 heimische Sträucher wie Pfaffenhütchen, Weißdorn, Hartriegel, Haselnuss und Felsenbirne und dazwischen Bäume wie Feld- und Bergahorn, Buche, Eiche und Ulme ...
noch ein Wasserabfluss stattfindet. Lebensraumtypen und Flora Wald nimmt den größten Flächenanteil im FFH-Gebiet ein. Dominierend sind die Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (14 ha). Es sind typische Mittelwälder, in denen Licht liebende Orchideen, wie Großes Zweiblatt ...
des Lothringer Leins (Linum leonii) in Sachsen-Anhalt. Im Gebiet kommt der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (10 ha) vor. Fauna © L. Döring Das Vorkommen der Schlingnatter (Coronella austriaca) ist bemerkenswert. Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ...
Lebensbedingungen findet er in Buchen- und Eichen-Kiefernmischwäldern. Zur Anlage der Höhlen werden glattrindige und astfreie Stämme in lückigen Altbeständen, zum Nahrungserwerb aufgelockerte Nadelmischwälder mit Totholzanteilen und holzbewohnenden Arthropoden- sowie Ameisenvorkommen benötigt (BLUME in GLUTZ ...