Seite 4 von 51 | ( 507 Treffer )
Sortieren nach
excelsior), Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus betulus) und Rotbuche (Fagus sylvatica) gebildet. Die reichhaltige Bodenflora ist charakterisiert durch Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Hohlen Lerchensporn (Corydalis ...
excelsior), Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus betulus) und Rotbuche (Fagus sylvatica) gebildet. Die reichhaltige Bodenflora ist charakterisiert durch Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Hohlen Lerchensporn (Corydalis ...
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (117 ha), der sich als Folge der fehlenden Überflutung aus dem ursprünglich standortbedingten Hartholzauenwald entwickelt hat. Die Bestände werden von Stiel-Eiche (Quercus robur) geprägt, denen Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus betulus) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ...
© D. Paul Auf der Hochfläche der im Westen angrenzenden Mosigkauer Heide stocken überwiegend Kiefernforste. Am Hang zur Taubeniederung wird die Baumschicht von Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke (Betula pendula), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer ...
© J. Stolle Bestimmend für die Wälder des Gebietes sind die Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (106 ha). Ihre Baumschicht prägen Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter-Linde (Tilia cordata), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Hainbuche (Carpinus betulus), ...
für Feuerungszwecke von der Bevölkerung sehr stark dezimiert. Ein Pollendiagramm belegt, daß ab dem 13./14. Jahrhundert die Wälder um Halle bewirtschaftet und durch die sich herausbildende Mittelwaldwirtschaft geprägt waren und die für den Hausbau und die Schweinemast benötigten Eichen gefördert wurden. Am Ende ...
Pflegehiebe Buche.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Buchenbeständen Download der Datei Buche.pdf Douglasie.pdf Merkblatt zur Bewirtschaftung von Douglasiebeständen Download der Datei Douglasie.pdf Eiche ...
© D. Paul Auf der Hochfläche der im Westen angrenzenden Mosigkauer Heide stocken überwiegend Kiefernforste. Am Hang zur Taubeniederung wird die Baumschicht von Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke (Betula pendula), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer ...
für Feuerungszwecke von der Bevölkerung sehr stark dezimiert. Ein Pollendiagramm belegt, daß ab dem 13./14. Jahrhundert die Wälder um Halle bewirtschaftet und durch die sich herausbildende Mittelwaldwirtschaft geprägt waren und die für den Hausbau und die Schweinemast benötigten Eichen gefördert wurden. Am Ende ...
vorherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha). Sein Oberstand baut sich aus Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter- und Sommer-Linde (Tilia cordata, T. platyphyllos), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Rotbuche (Fagus sylvatica) und Berg-Ahorn (Acer ...