Seite 22 von 51 | ( 507 Treffer )
Sortieren nach
und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort ...
ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist.Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut und diente zunächst als Gasthaus mit Ballsaal und Biergarten. Im 20. ...
befindet sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ...
Hochstaudenfluren in den Flussauen sowie Berg-Mähwiesen in den höheren Lagen des Harzes. Aber auch für Heiden, Kalkfelsen, Kalktrockenrasen, Salzwiesen, Schwermetallrasen sowie Eichen-Hainbuchenwälder und Buchenwälder besteht eine besondere Verantwortung. Bei den Lebensraumtypen wird zwischen prioritären (*) ...
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Galmei-Grasnelke (Armeria maritima subsp. halleri) und Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. humilis) entwickelt. In den bewaldeten Tälern und Hanglagen des Saaledurchbruchs kommen der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (11 ha) sowie der FFH-LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (26 ha) vor. ...
entstandene Durchflusshöhle ( FFH-LRT 8310 Touristisch nicht erschlossene Höhlen ). Der FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (9 ha) nimmt nährstoffreiche, frische Standorte ein. Dominierende Baumart ist die Rotbuche ( Fagus sylvatica ), die von den Eichen-Arten ( Quercus petraea , Q. robur ) sowie ...
„Auwald bei Plötzkau" . Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Im Gebiet herrscht flächig der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (255 ha) vor. Die artenreichen Bestände setzen sich in der oberen Baumschicht aus Stiel-Eiche ( Quercus robur ), Gemeiner Esche ...
oreoselinum) anzutreffen. Die gut ausgebildeten Hainbuchen-Feldulmen-Hangwälder können dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (30 ha) zugeordnet werden. Auch sie treten am Arneburger Hang auf. Bestandsbildner des Oberstandes der Hainbuchen-Ulmen-Hangwälder sind Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeine ...
der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Brigitte Mang. Der Regierungschef überreichte dem Gast einen kleinen Eichenbaum, der aus dem Samen einer rund 450 Jahre alten Eiche gezogen wurde, die noch heute im Park von Wörlitz steht. Das Bäumchen ist für den vierten Enkel des Thronfolgers, Archie Harrison ...