Format: "Seite" Entfernen
nutzbare Straßenverbindung von der Bundesstraße 189 bei Colbitz zur Bundesstraße 71 bei Hütten. Die Colbitz-Letzlinger Heide war als großflächiges Areal mit alten Eichen-Wäldern Jagdgebiet des deutschen Kaisers. Die Erschließung für die militärische Nutzung erfolgte ab 1934. Die damals in dem Gebiet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Waldmeister-Buchenwald (960 ha) geprägt. Zur Hauptbaumart Rotbuche (Fagus sylvatica) kommen in geringen Anteilen Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Trauben-Eichen (Quercus petraea) hinzu. In der Bodenvegetation siedeln neben Waldmeister (Galium odoratum) als Leitart ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
„Neue Göhle" . Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Die vorherrschende Waldgesellschaft in der Neuen Göhle ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (42 ha). Seine obere Baumschicht bauen vor allem Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
werden. Vorbei an der Landgaststätte „Diebziger Hof", führt der Weg über das Flüsschen Taube zur Wanderroute 2. Die Wanderroute 2 führt durch den Eichen- Ulmen-Hartholzauenwald des Diebziger Busches. Neben Stiel-Eiche ( Quercus robur ), ein bevorzugter Lebensraum des Hirschkäfers ( Lucanus cervus ), ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
sylvatica) oder die Trauben-Eiche (Quercus petraea) in der Baumschicht. Letztere Bestände sind teilweise mit Rotbuche unterbaut, bzw. wandert diese über Naturverjüngung zunehmend in die Bestände ein. Auf nährstoffkräftigeren Standorten tritt die Hainbuche (Carpinus betulus) hinzu und weist auf Übergänge ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
sich auf der Peißnitzinsel, einem Naherholungsgebiet mitten in der Stadt Halle (Saale) und am Rande des gut 12 Hektar großen Naturschutzgebietes „Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:18 04.06.2025
Format: Seite
„Nordspitze Peißnitz“. Prägend für das NSG ist der Hartholzauenwald mit Eschen, Hainbuchen, Linden sowie bis zu 300 Jahre alte Eichen. Am Rande des NSG ist eine naturnahe Mähwiese gelegen, die neben dem Auwald ein weiterer wichtiger Ort für die Umweltbildung ist. Das Peißnitzhaus wurde 1892 erbaut und diente ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:18 04.06.2025
Format: Seite
(Pado-Fraxinetum), in denen die Stiel-Eiche (Quercus robur) teilweise dominiert. Für den artenreichen Frühjahrsaspekt der Krautschicht sind kennzeichnend: Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis), Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides), Gefleckter Aronstab (Arum ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
und Tangeln. Vegetation ©  L. Döring Die vorherrschende Waldgesellschaft der feuchten, z. T. entwässerten Niederung ist ein reich gegliederter Erlen-Eschenwald mit einigen alten Stiel-Eichen. Die Baumschicht wird von Erlen (Alnus), Eschen (Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite
Kiefernforsten wird die Trauben-Eiche (Quercus petraea) der Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwälder von der Stiel-Eiche (Quercus robur) abgelöst. Floristische Besonderheiten dieser feuchteren Standorte - sowohl für dieses NSG als auch für die Dübener Heide - sind Schuppenwurz (Lathraea squamaria), Süße ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:00 04.06.2025
Format: Seite