Es wurden 508 Treffer gefunden.
Sortieren nach
Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Rotbuchengesellschaften in unterschiedlichen Ausbildungen prägen das Vegetationsbild. Bedeutungsvoll sind besonders die alten Eichenwaldkomplexe. Sie dienen als Genressource der autochthonen Trauben-Eiche (Quercus petraea) der trocken-warmen Standorte im südlichen und östlichen ...
Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Rotbuchengesellschaften in unterschiedlichen Ausbildungen prägen das Vegetationsbild. Bedeutungsvoll sind besonders die alten Eichenwaldkomplexe. Sie dienen als Genressource der autochthonen Trauben-Eiche (Quercus petraea) der trocken-warmen Standorte im südlichen und östlichen ...
und Gesundheitssystemforschung, Prof. Dr. Christian Apfelbacher. Wechselwirkungen zwischen Leber und Darmbakterien Dr. Astrid Eich-Krohm pflegt als Leiterin des Zentralprojekts „ Autonomie im Alter “ mit ihrem Team den persönlichen Kontakt zu allen Teilprojekten, auch zum Forschungsprojekt rund um die kleinen ...
des FFH-LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald (239 ha) beherrscht. In der Baumschicht dominieren Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea). Die Altholzbestände weisen vereinzelt noch eine Hallenwaldstruktur auf, aber vielfach erfolgte in den letzten Jahrzehnten bereits die Verjüngung ...
mit einem Anteil von mehr als 70 % der Waldfläche. Durch die Lage im Regenschatten des Harzes bedingt, mehr aber noch forstwirtschaftlich gefördert, treten an vielen Stellen, insbesondere am Südhang, Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) zu den Beständen ...
nordwestlich von Iden. Er erfasst einen Waldkomplex aus Beständen standortheimischer Laubwälder. Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Im Gebiet stocken Eichen-Mischwälder, die dem FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) angeschlossen ...
Erlen-Eschenwälder (33 ha) vor und nehmen die Talsohlen ein. Ihre obere Baumschicht wird aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) aufgebaut. Im Unterstand treten vor allem Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), ...
Autonomie im Alter Der Forschungsverbund „Autonomie im Alter“ stellt sich vor Von Frau Dr. Astrid Eich-Krohm, Leiterin des Zentralprojekts im Forschungsverbund „Autonomie im Alter“ (AiA), Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie an der Otto-von-Guericke-Universität ...
unter 20 %. Nur 2004 stieg der Wert infolge des Trockenjahres 2003 auf 20 % an. Die Entwicklung der Kronenverlichtung wird bei Kiefer, Fichte und Eiche durch Insekten- und Pilzbefall beeinflusst. Auffällig sind bei der Buche die Schwankungen von Jahr zu Jahr. Eine Ursache für die zunehmende Variabilität ...
Einheitsgemeinde Stadt Gräfenhainichen Gebietsbeschreibung Das FFH-Gebiet erstreckt sich im zentralen Buchen-Gebiet der „Dübener Heide“ nördlich von Tornau und Söllichau in ost-westlicher Ausdehnung. Neben großflächigen Buchen- treten auch Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Wälder als forstlich ...