Seite 169 von 3085 | ( 30845 Treffer )
Sortieren nach
ihre regionalen Entwicklungsziele und Vorhaben in einem Konzeptpapier, der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES), darzustellen und einzureichen. Ob bspw. im touristischen, kulturellen, wirtschaftlichen Bereich oder zur Förderung der lokalen Identität – die Vielfalt der dort aufgegriffenen Themen ist groß. ...
hat sich auch hier der Anteil der Erwerbstätigen in dieser Altersgruppe von 3,1 Prozent (2007) auf 7,9 Prozent (2017) erhöht (Bundesdurchschnitt von 7,1 Prozent auf 16,1 Prozent). Die Mehrheit (80 Prozent) ist laut der Bundesagentur für Arbeit geringfügig beschäftigt. Als Gründe hierfür können u. a. die regionale ...
Der Ansatz einer lebenslangen Berufsbildung muss mit einer Jugendberufsagentur vor Ort zusammengedacht werden. Die Kommunen und Länder sollen dabei die Möglichkeit haben mitzureden, damit regionale Gegebenheiten Berücksichtigung finden und Raum für flexible Modelle vorhanden ist. Gewünscht ...
teilnehmende Kommunen (davon 8 Landkreise, 3 kreisfreie Städte sowie 10 kreisangehörige Gemeinden)61 unterstützt, „Partnerschaften für Demokratie“ als lokale bzw. regionale Bündnisse zur Förderung von Demokratie und zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und weiteren Phänomenen gruppenbezogener ...
Einhaltung der Qualitätsstandards sensibilisieren. Feierlich und öffentlichkeitswirksam findet am Ende jedes Jahres die Übergabe des Siegels statt - zum Beispiel durch den Landrat. Seit November 2017 konnten bisher 212 „Praktikumssiegel“ an regionale Betriebe vergeben werden. © ...
und Bildungsangeboten, den Standards für die Beherbergung, die lokale und regionale Verankerung sowie der Qualität und Vielfalt des Speisenangebotes spielte auch eine entscheidende Rolle, ob und in welcher Größenordnung junge Menschen in die Arbeit der Bildungsstätte eingebunden werden. Hier konnte Magdeburg ...
Gegenwärtig findet eine Anpassung der Förderregularien statt, die neben einem hohen Mittelabruf auch eine ausgewogene zeitliche und regionale Verteilung der Finanzhilfen des Bundes sicherstellen soll. Ab dem 24. Dezember 2022 werden daher bis auf Weiteres keine Förderanträge zur Richtlinie „Sachsen-Anhalt ...
europäische Bürgerinnen und Bürger unterstützen und sie in den Mittelpunkt der Maßnahmen stellen. Es wurden unter anderem regionale Digitalisierungsstrategien, innovative Lösungen zur Bekämpfung der Gesundheitskrise und sozial innovative Ansätze zur Gestaltung des Strukturwandels vorgestellt. ...
Es erfolgt danach eine Auszählung der Anzahl der Tage in jeder der fünf Waldbrandgefahrenstufen. In die Berechnung geht dabei eine historisch abgeleitete regionale Waldbrandgefahrenzonierung ein. Die Verwendung des FWI erfolgt, weil einerseits der früher verwendete Ansatz zur Ableitung ...
kann verringert werden. Für die Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von öffentlichen Trink- und Abwasseranlagen stehen in Sachsen-Anhalt für die Förderperiode 2021 bis 2027 Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 50 Millionen Euro zur Verfügung. ...