Seite 167 von 3085 | ( 30845 Treffer )
Sortieren nach
offiziell eröffnet. Dieses Projekt wurde vom Baubüro Halberstadt des Landesbetriebes Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) koordiniert und fast ausschließlich von regionalen Unternehmen innerhalb von zwei Jahren realisiert. Die genehmigten Gesamtkosten liegen bei 3,8 Millionen Euro. ...
habe im Stadtrat die notwendigen Beschlüsse eingeholt und den Fördermittelbescheid am 14. Mai 2019 erhalten“, so die Bürgermeisterin. Unterstützt wurde der Radweg über das Förderprogramm für Radverkehrsanlagen und –infrastruktur mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ( EFRE ). Mit rund ...
Wirtschaftswachstum im Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2022 deutschlandweit auf Platz 16 16.09.2024 Gemessen an der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes in jeweiligen Preisen wuchs Sachsen-Anhalts Wirtschaft 2022 durchschnittlich um 9,8 %. Regional bewegte ...
werden die Daten auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Arbeitskräftestichprobe der Europäischen Union (EU-Arbeitskräftestichprobe) ist in den Mikrozensus integriert. Der Mikrozensus liefert statistische Informationen in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungsstruktur, ...
es regional große Unterschiede. In den südlichen Landesteilen war der Januar deutlich zu feucht, besonders im Norden und im Harz jedoch viel zu trocken. So erreichte der Brocken im Januar nur 16,6 % seines Niederschlagssolls zum Klimamittel 1961 bis 1990, während Halle-Döllnitz 209,2 % des erwartbaren ...
haben sich auf den Weg gemacht, den Strukturwandel aktiv zu gestalten. Das Innovationshub Holz ist eine Idee, aus der Großes entstehen kann. In diesem Zentrum für Forschung und Wirtschaft in den Bereichen Holz und Forst werden Ideen zur gemeinsamen Umsetzung einer nachhaltigen regionalen Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. ...
und Studiengänge im MINT-Bereich sowie in Bildungseinrichtungen und in die regionale Wirtschaft. Zum anderen können die jungen Frauen sich in naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Fachrichtungen auch praktisch erproben und auf diese Weise sehr intensive und persönliche Erfahrungen sammeln“, sagt ...
von STARK III saniert und modernisiert worden oder befinden sich in der Fertigstellung. Finanziert wird das Förderprogramm STARK III aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie aus Mitteln ...
und Studiengänge im MINT-Bereich sowie in Bildungseinrichtungen und in die regionale Wirtschaft. Zum anderen können die jungen Frauen sich in naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Fachrichtungen auch praktisch erproben und auf diese Weise sehr intensive und persönliche Erfahrungen sammeln“, sagt ...
Regionale Erinnerung, Gedenkstätten, Museen, Halle 2013. © StGS Es ist noch lange nicht vorbei. Erinnerungen und die Herausforderungen bei der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Berlin 2012. © StGS Annegret ...