Seite 128 von 3107 | ( 31065 Treffer )
Sortieren nach
und Sozialpartner sowie alle an der Umsetzung der regionalen und ländlichen EU-Entwicklungspolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der ESI-Fonds-Newsletter kann kostenlos unter esif.mf(at)sachsen-anhalt.de abonniert werden. Die aktuelle Newsletterausgabe Ausgabe Nr. 1/2023 ...
für Regionale Entwicklung und Innovation, Unternehmen (auch kleine und mittelständische), Handelskammern und andere Verbände, Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und Forschungsinstitute, Finanzierungsinstitutionen usw. Wer profitiert am Ende davon? Organisationen und Unternehmen, sowie betroffene ...
Handlungsempfehlung und Argumentationshilfe für eine gelingende Zusammenarbeit im Regionalen Übergangsmanagement auf Basis der Rechtsänderungen durch Art. 1 des KJSG mit Wirkung vom 10. Juni 2021 Die Handreichung stellt wichtige Neuregelungen des Sozialgesetzbuches VIII ...
Über die gleichnamige App verkauft die Bäckerei Möhring aus Meitzendorf deshalb ihre überproduzierten Brötchen, Brote und Gebäck für kleines Geld und geht damit gegen Lebensmittelverschwendung und unnötige Müllproduktion vor. Köpfe Traditionelles Backhandwerk und regionale Spezialitäten ...
der Qualifizierung von Existenzgründerinnen und Existenzgründern fort. Im Rahmen des Förderprogramms ego.-WISSEN stehen dafür 18,3 Millionen Euro zur Verfügung. 11 Millionen davon stammen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus. Ab dem 23. August 2023 können regionale Träger bei der Investitionsbank ...
soll die zentrale Drehscheibe der Konferenz werden und ein Ort sein, an dem alle Beiträge zur Konferenz zusammengeführt und geteilt werden, einschließlich dezentraler Veranstaltungen auf lokaler und regionaler Ebene, der europäischen Bürgerforen und der Plenarsitzungen der Konferenz.Ein besonderer ...
und die regionale und überregionale Sichtbarkeit attraktiver Beschäftigungsmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt zu verbessern. Insbesondere sollen seitens des Landes Unternehmen, die eine wertschätzende und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur pflegen oder sich überdurchschnittlich stark ...
Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ein Grundanliegen ist, dem Institut bei diesen Projekten, Schüler und regionale Wirtschaftsbetriebe miteinander in Kontakt zu bringen. Unter dem Motto »Schule deine Idee« werden dabei schulpädagogische und betriebswirtschaftliche Themen verbunden. Die Initialisierung ...
Übergang‘ kann uns nur gemeinsam gelingen. ‘Gemeinsam‘ meint insbesondere mit den Regionen vor Ort. Wir haben deshalb die regionalen Akteure von Anfang an in die Programmierung des JTF und die Erstellung des Territorialen Übergangsplanes eingebunden.“ Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen ...
über grundpfandrechtliche Belastungen wie Hypotheken des Grundstückes und damit über die Vermögenssituation des Eigentümers enthalten, wird die datenschutzrechtliche Bedeutsamkeit des Verfahrens erkennen. Die Genehmigung zur Teilnahme am elektronischen Datenabruf gilt auch für regional tätige Verfahrensteilnehmer ...