Seite 128 von 212 | ( 2115 Treffer )
Sortieren nach
Vertreterinnen und Vertreter aus Sachsen-Anhalts Kommunen haben das Angebot gern angenommen, sich aktiv in die Diskussion eingebracht und die Ausführungen der Referenten mit großem Interesse verfolgt. Die Ausschreibung der Energieversorgung einer Kommune ist eine Kernaufgabe, in der sowohl Kosten ...
Standards die Kosten und der Zeitaufwand für die energetische Sanierung reduziert werden. Dadurch sei eine sozialverträgliche Steigerung der Sanierungsquote möglich. Ob mit dem Gebäudeenergiegesetz auch die gesetzten Klimaziele erreicht werden können, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig ...
Die Stadt Mücheln (Geiseltal) plant ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer mobilen Aufbereitung von biologischen Abfällen aus der Flächenbewirtschaftung (Grünschnitt, Baum- und Strauchschnitt, etc.) als Energieträger. Damit sollen sowohl Kosten und Emissionen für den Transport der Abfälle vermindert ...
im Verfahren unterliegt, hat er die Kosten zu tragen. Aus Billigkeitsgründen kann auf eine Kostenerhebung verzichtet werden. Die weiteren Einzelheiten können dem Link zum IV. Teil des GWB entnommen werden. Bitte beachten Sie, dass Anträge, die von Montag bis Donnerstag nach 15.00 Uhr bzw. Freitag ...
aller am Projekt beteiligten Energieagenturen. "Mit Kom.EMS können öffentliche Verwaltungen ihren Energieverbrauch und ihre Kosten nachweislich reduzieren und einen wichtigen Beitrag für mehr kommunalen Klimaschutz leisten. Bei einem bundesweiten Einsatz in deutschen Kommunen könnten jährlich eine Million Tonnen ...
Das Wichtigste auf einen Blick: Die Förderung deckt primär konsumtive Bedarfe ab. In den Förderkategorien 4, 10, 11 und 12 ist auch eine vollständig investive Förderung zulässig. Der Förderanteil beträgt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben bzw. Kosten. In der Förderkategorie 12 ...
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Integration von erneuerbaren Energien in relevanten Unternehmensbereichen. Der Zuschuss richtet sich nach Unternehmensgröße und Fördergegenstand; er beträgt bis zu 55 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 500.000 Euro. Durch die Investitionen ...
Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) können die Kosten für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von mehr als 700 Fortbildungskursen sowie für Unterhalt und Kinderbetreuung gefördert werden. Wer zum Beispiel einen Meister- bzw. Fachwirtkurs oder eine Erzieher- bzw. Technikerschule absolviert, kann seinen AFBG-Antrag ab sofort ...
Vertreterinnen und Vertreter aus Sachsen-Anhalts Kommunen haben das Angebot gern angenommen, sich aktiv in die Diskussion eingebracht und die Ausführungen der Referenten mit großem Interesse verfolgt. Die Ausschreibung der Energieversorgung einer Kommune ist eine Kernaufgabe, in der sowohl Kosten ...
Standards die Kosten und der Zeitaufwand für die energetische Sanierung reduziert werden. Dadurch sei eine sozialverträgliche Steigerung der Sanierungsquote möglich. Ob mit dem Gebäudeenergiegesetz auch die gesetzten Klimaziele erreicht werden können, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig ...