Seite 281 von 1528 | ( 15273 Treffer )
Sortieren nach
Mitteilungssystemen vom März 1995 die Beachtung von Sicherheitsaspekten wie die Nutzung von X.400-Produkten nach dem 88er-Standard und die Verschlüsselung personenbezogener Daten gefordert (vgl. II. Tätigkeitsbericht, Anlage 16). Über die spezifischen Sicherheitsrisiken beim E-Mail-Dienst, wie die Möglichkeiten ...
eine Kopie des Grunderwerbsteuerbescheides des Ersterwerbers. Hiergegen richtete sich die Beschwerde des Bürgers. Die Offenbarung der nach § 30 Abs. 2 AO erlangten steuerlichen Daten ist nach § 30 Abs. 4 Ziff. 1 AO zulässig, wenn sie der Durchführung eines Verwaltungsverfahrens dient. Dabei reicht ...
Besteuerungsverfahrens (IABV) der insgesamt 21 Finanzämter in Sachsen-Anhalt zeichnet die OFD Magdeburg verantwortlich, da die Daten aller Steuerbürger bei den Finanzämtern zentral im Finanzrechenzentrum (FRZ) Magdeburg gespeichert und verarbeitet werden. Die OFD hatte aber erst mit ihrer Verfügung vom 06.02.1995 hierzu ...
D.h., es muß eine Rechtsgrundlage vorhanden sein oder die Einwilligung der Betroffenen vorliegen, wenn aus der Fülle der mit dem Abdruck in einem öffentlich zugänglichen Druckwerk übermittelten personenbezogenen Daten die Betroffenen bestimmbar werden (§ 2 Abs. 1 DSG-LSA). Etwas anderes gilt nur dann, ...
wie Name und Anschrift, Versicherungsnummer, Bruttoeinkünfte und Abzüge für die Sozialversicherung an die Zentrale Speicherstelle (ZSS), die bei der Deutschen Rentenversicherung Bund angesiedelt ist, zu übermitteln. Die Behörden sollten diese Daten ab 2012 bei der Bearbeitung von Anträgen auf staatliche ...
zu errichten. In dieser Datei sollen die Daten der Bürger gespeichert werden, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Handlungen im Visaverfahren, so z. B. als Visa-Betrüger, Menschenhändler oder Menschen, die durch ein Einreisevergehen aufgefallen sind, gespeichert werden. Dabei ist jedoch unklar, ...
auch Angaben zu anderen Personen vorhanden sein könnten (z. B. in Scheidungsurteilen oder anderen Dokumenten), die wiederum ein eigenes datenschutzrechtliches Interesse an ihren Daten haben. Die Benutzung dieser Daten richten sich entweder nach § 62 Abs. 3 PStG (Tod des zuletzt Beteiligten vor 30 Jahren) ...
gewährleistet wird. Des Weiteren ist die Belastung des Einzelnen durch die Vergabe, die Speicherung und die Nutzung der zu der Steuer-ID gespeicherten Daten relativ gering. Es kann durch die Daten, die zu einer natürlichen Person gespeichert werden, kein Persönlichkeitsprofil gebildet werden. Es handelt ...
IHK'n und der dabei festgestellten datenschutzrechtlichen Defizite berichtet. So war damals bei einer Kontrolle der IHK festgestellt worden, daß diese der IHK-GfI jeweils Aufträge zur Verarbeitung der Daten ihrer Kammerzugehörigen erteilt hatte. Die IHK-GfI sollte die Daten - gemeinsam ...
Tätigkeitsbericht aufgeworfenen datenschutzrechtlichen Fragestellungen zum Anlegen der Fußfessel durch einen privaten Dienstleister und zur Rechtmäßigkeit des Lesezugriffs der Polizei der in Hessen anfallenden personenbezogenen Daten nur gestreift, zu wichtig war wohl die Einführung der Fußfessel an sich. Kritisch ...