Format: "Seite" Entfernen
und die Wald-Offenland-Verteilung zu erhalten. Neben den Kiefernforsten, die langfristig zu naturnäheren Laub- und Mischwäldern umzuwandeln sind, gilt der Schutz insbesondere den Eichen-Hainbuchen-, Eichen-Kiefern-, Traubeneichen-Rotbuchen-, Erlen-Eschen- und Erlenbruchwäldern, die den naturnahen Charakter des Gebietes betonen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:48 06.09.2025
Format: Seite
unter besonderer Beachtung der Anforderungen der Wiesenbrüter ist anzustreben. Die vorhandenen Pappelpflanzungen sind als Wald zu erhalten und langfristig in naturnahe Waldgesellschaften zu überführen. Es sind Voraussetzungen für eine landschaftsbezogene Erholung wie zum Beispiel Urlaub auf dem Bauernhof ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
und die Wald-Offenland-Verteilung zu erhalten. Neben den Kiefernforsten, die langfristig zu naturnäheren Laub- und Mischwäldern umzuwandeln sind, gilt der Schutz insbesondere den Eichen-Hainbuchen-, Eichen-Kiefern-, Traubeneichen-Rotbuchen-, Erlen-Eschen- und Erlenbruchwäldern, die den naturnahen Charakter des Gebietes betonen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
sondern auch durch seine nahezu geschlossene Bewaldung aus der umgebenden Ackerlandschaft heraus. Prägend sind die Buchenwälder, die aber teilweise von nicht standortsgerechten forstlichen Laub- und Nadelwaldbeständen durchsetzt sind. Insbesondere im Bereich exponierter Kuppen und Hänge haben sich Niederwälder und Mittelwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
gearbeitete vierflügelige Schnitzaltar. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der Rathausplatz mit dem 700 Jahre alten Rathaus, vielfach umgebaut und mit offener Laube, Arkaden und mit einem mit doppelt durchbrochener Laterne bekrönten Turm. Ebenfalls an diesem Platz steht mit dem „Deutschen Haus“, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:48 06.09.2025
Format: Seite
gearbeitete vierflügelige Schnitzaltar. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der Rathausplatz mit dem 700 Jahre alten Rathaus, vielfach umgebaut und mit offener Laube, Arkaden und mit einem mit doppelt durchbrochener Laterne bekrönten Turm. Ebenfalls an diesem Platz steht mit dem „Deutschen Haus“, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Lindenwald verschont. Er gehörte zum sogenannten perpetuellen Gehege, das sich die Erzbischöfe vom nahegelegen Magdeburg als Jagdgehege reserviert hatten. Hier war es für die Bevölkerung streng verboten, Vieh zu hüten, Gras zu schneiden und Laub als Einstreu für die Haustiere in den Stallungen zu rechen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:52 06.09.2025
Format: Seite
Digitalisierungsvorhaben und anstehenden Events. Natürlich finden Sie den aktuellen Newsletter auch jederzeit online , falls Sie ihn erst nach Ihrem Urlaub lesen möchten. Wir begeben uns ebenfalls in die Sommerpause und melden uns zwischen September und Oktober 2025 mit einer aktuellen Ausgabe wieder zurück. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:50 04.09.2025
Format: Seite
Von der Aufforstung mit Kiefer blieb der Colbitzer Lindenwald verschont. Er gehörte zum sogenannten perpetuellen Gehege, das sich die Erzbischöfe vom nahegelegen Magdeburg als Jagdgehege reserviert hatten. Hier war es für die Bevölkerung streng verboten, Vieh zu hüten, Gras zu schneiden und Laub als Einstreu ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
WNV-Infektion des Jahres 2021 in Sachsen-Anhalt feststellen. Zugleich wurde damit das WNV in unserem Bundesland zum ersten Mal auch nördlich von Magdeburg nachgewiesen. Hier finden Sie die vollständige Presseinformation. Ferienzeit ist Reisezeit – gut vorbereitet in den Urlaub! Halle, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:49 06.09.2025
Format: Seite