Seite 3 von 49425 | ( 494246 Treffer )
Sortieren nach
LSG Hohe Börde Größe: 2.384 ha Codierung: LSG0080OK_ Landkreis: Bördekreis (BK) Verordnung des Landkreis Ohrekreis vom 13.12.2000 (Amtsblatt für den Landkreis Ohrekreis. - 6(2000)50 vom 27.12.2000, S. 14) (pdf-Datei 876 KB, nicht barrierefrei) ...
LSG Aland-Elbe-Niederung Größe: 17.838,8 ha Codierung: LSG0029SDL Landkreis: Stendal (SDL) 2021: Verordnung des Landkreises Stendal zur 4. Änderung der Verordnung über die Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes „Aland-Elbe-Niederung“ vom 04.05.2021; Amtsblatt ...
entstandenen Gewässer Das LSG wurde in 2 Zonen gegliedert (A, B) , die unterschiedlichen Schutzzwecken dienen. Dazu zählen in Zone A besonders die Erhaltung von schutzwürdigen Pflanzengesellschaften in ihren Sukzessionsphasen, die Entwicklung von offenen und geschlossenen ...
für den Landkreis Jerichower Land. - 2(1996)11 vom 28.10.1996, S. 8) - Erweiterung Beschluß Nr. 34-8/83 BT Halle vom 17.03.1983 [Freiheit. (1983) vom 18.03.1983] - Vereinigung der LSG „Grünflächen Dessau“, „Untere Mulde“ und „Mittelelbe“ unter dem Namen „Mittelelbe“; innerhalb der Grenzen des LSG „Mosigkauer ...
Gebietsbeschreibung Das LSG liegt in der Landschaftseinheit Magdeburger Börde östlich von Wanzleben. Es hat eine Ost-West-Ausdehnung von 2,4 km und nur eine maximale Breite von 600 m. Es ist von einem zirka 12 km langem Netz von meist gehölzbestandenen Gräben durchzogen. Der Faule See ist eine mehr oder weniger ...
LSG Lauchagrund Größe: 335 ha Codierung: LSG0067MQ_ Landkreis: Saalekreis (SK) Verordnung des Landkreises Merseburg-Querfurt vom 26.05.1999 ; Amtsblatt für den Landkreis Merseburg-Querfurt. - 7(1999)23 vom 07.06.1999, S. 5 (pdf 736 KB) © LAU ...
St. Peter und Paul gehört zu den bedeutendsten Sakralbauten in der weiteren Umgebung. Das Südschiff stammt aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, die Nonnenempore aus der Zeit um 1160/80. Aus dem 14. Jahrhundert sind die Glockenstube im Kreuzgratgewölbe und der Chor erhalten geblieben. ...
S. 592 (pdf 2,5 MB) © LAU Zum LSG „Elbtalaue“ liegt derzeit keine Gebietsbeschreibung vor. Letzte Aktualisierung: 31.07.2019 ...
137) (pdf-Datei 2,2 MB, nicht barrierefrei) © LAU Zum LSG „Tanger-Elbeniederung“ liegt derzeit keine Gebietsbeschreibung vor. Letzte Aktualisierung: 31.07.2019 ...
und ist ein Überbleibsel einer Kette von Hochlagen, die der Schweinitz-Lebuser Endmoränenstaffel angehören. Die Berge des LSG überragen die umliegenden Niederungen um fast 60 m. Die höchsten Erhebungen sind der Himmelsberg (132,2 m über NN) und die Diesthöhe (128,6 m über NN). Ähnliche Höhenlagen werden erst ...