Format: "Geodatensatz" Entfernen
der an der Oberfläche anstehenden geologischen Einheiten sowie der geologischen Verhältnisse des tieferen Untergrundes, wobei die jüngsten geologischen Bildungen Quartär und Tertiär (Känozoikum) abgedeckt wurden. Sachsen-Anhalt ist zum größten Teil von quartären Lockergesteinen bedeckt, doch treten im Harz ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatensatz
Lockergesteinsstockwerk beginnt lokal mit gering verfestigten Sanden und Schluffen des Maastricht (Oberkreide). Den Hauptanteil bilden die Ablagerungen des Tertiärs - Sande, Schluffe und Tone mit Einschaltungen von Braunkohle. Sie sind im Norden und Osten Sachsen-Anhalts mit weitgehend vollständig entwickelten Profilen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 06.12.2022
Format: Geodatensatz
und Sicherung von Rohstoffen. Der Datensatz basiert auf der Kenntnis der Art des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung und zeigt das Potenzial an oberflächennahen mineralischen Rohstoffen auf. Zusätzlich werden im Datensatz die Bergbauberechtigungen mit den potenziell abbaubaren Rohstoffen sowie ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 28.12.2023
Format: Geodatensatz
Der Darstellungsdienst zur Geologischen Übersicht von Sachsen-Anhalt wird überarbeitet und steht zurzeit (Ende Quartal 1 2021) nicht zur Verfügung. In der Karte ohne känozoische Bildungen sind die jüngsten geologischen Bildungen Quartär und Tertiär (Känozoikum) abgedeckt, so dass die geologischen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 02.02.2023
Format: Geodatensatz
und Sicherung von Rohstoffen. Der Datensatz basiert auf der Kenntnis der Art des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung und zeigt das Potenzial an oberflächennahen mineralischen Rohstoffen auf. Zusätzlich werden im Datensatz die Bergbauberechtigungen mit den potenziell abbaubaren Rohstoffen sowie ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 02.02.2023
Format: Geodatensatz
Milchprodukte, Obst und Gemüse, Obstatlas, Wildatlas, sonstige) - Nachhaltigkeit: Bildung Nachhaltige Entwicklung, Freiwilliges Ökologisches Jahr - Schutzgebiete: Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Nationale Naturmonumente, Nationalpark, Europäische Vogelschutzgebiete (Natura2000), Naturparke, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 10.11.2023
Format: Geodatensatz
des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung. Aus den Daten der Bergbauberechtigungen wurden Informationen zur Berechtigungsfläche sowie Sachinformationen zur Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Laufzeit und Bodenschatz überführt. Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatensatz
des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung. Aus den Daten der Bergbauberechtigungen wurden Informationen zur Berechtigungsfläche sowie Sachinformationen zur Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Laufzeit und Bodenschatz überführt. Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatensatz
Amtliche Hauskoordinaten (auch: Georeferenzierte Gebäudeadresse) stellen die Verknüpfung zwischen der Adresse eines Gebäudes und seiner exakten Lage in der Örtlichkeit her. Grundlage bilden die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (Hausumring, Hauskoordinate, Flurstück), die um die postalischen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 16.11.2023
Format: Geodatensatz
Digitale Orthophotos (ATKIS-DOP) werden aus Luftbildern der Befliegungen des Landes hergestellt. Dabei werden durch Umbildung die perspektivischen Verzerrungen der Luftbilder beseitigt und ein Bild mit Parallelprojektion erzeugt, welches einen über die ganze Bildfläche einheitlichen Maßstab hat. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 16.11.2023
Format: Geodatensatz