Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
an kostenfrei bereitgestellten Produkten (Open Data) sowie mit neuem Inhalt und Design. Die Seiten der Geodateninfrastruktur-LSA finden Sie jetzt unter der Rubrik GeoInformationen auf der Startseite des Portals (Abb. 1). In dieser Rubrik erfahren Sie mehr über das Geodatenportal und seine Möglichkeiten, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:04 02.11.2025
Format: Seite
nach dem Vorbild des Bundes verpflichtet. Richtiger Standort für eine entsprechende Open-Data-Regelung wäre das IZG LSA.   Überhaupt nicht nachvollziehbar ist auch, dass für den Betrieb und die Wartung des Informationsregisters keinerlei Kosten angesetzt waren. In Thüringen, wurden für den Betrieb ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:26 02.11.2025
Format: Seite
Bezugssysteme: bearbeitet Lage: ETRS89 [UTM Zone 33] Höhe: + m NHN (DHHN92, Amsterdamer Pegel) Kartengrundlage/ Auszug aus: Sachsen Anhalt: Digitale Orthophotos, LVermGeo Open data gezeichnet Datum geprüft Name Überischt der vorhandenen Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie Höhn/Hösel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:48 08.03.2024
Format: PDF
(proprietär) Daten (W) Statistik Sonstiges (proprietär, OpenData) Konsumenten von Schuldaten1 <<optional>> Landes- redaktion kommunale Redaktion Schuldaten (W) Stammdaten (proprietär) (FIM-)Redaktionssystem Schuldaten (W) Stammdaten Schuldaten (W) Stammdaten Alternative 2: Landes- schulverzeichnis liefert ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 10.04.2024
Format: PDF
zur Verarbeitung von Geobasisdaten, Stand: 08/2025 3.20 MB Open Data Geobasisdaten online zugänglich und frei nutzbar, Stand: 08/2025 2.64 MB Sachsen-Anhalt-Viewer Darstellungsdienst von Geobasis- und Geofachdaten Sachsen-Anhalts, Stand: 08/2025 2.60 MB Satellitenpositionierungsdienst Informationen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:10 26.10.2025
Format: Seite
Weitere Informationen: Einen Überblick bietet der Vortrag unter: Umweltberichterstattung Wasser – Welche Rolle spielt INSPIRE? Das INSPIRE- und Open Data-Angebot finden Sie im: Geoportal der BfG Zentrale fachliche Daten stehen zudem über den WasserBLIcK, das nationale Berichts- und Fachportal, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:04 02.11.2025
Format: Seite
und elektronische Vorgangsbearbeitung vorzusehen, durch finanzielle Anreize gefördert.   Eine Open-Data-Regelung nach dem Vorbild des § 12a EGovG des Bundes, der die öffentlichen Stellen des Landes verpflichten würde, Rohdaten in einem Landesinformationsregister zur Verfügung zu stellen, fehlt. Es bleibt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:26 02.11.2025
Format: Seite
mit anderen Kommunen betrieben und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Durch den modularen Aufbau, die Anbindung der Open-Data-Portale der Länder und den Einsatz eines Rechtemanagements ist HAL-Plan als Open-Source-Anwendung niederschwellig in anderen Kommunen einsetzbar. Um eine solche Zusammenarbeit schon ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:19 02.11.2025
Format: Seite
werden können. In diesem Zusammenhang ist besonders § 8 des Gesetzesentwurfs bemerkenswert, der das von Bund und Ländern gemeinsam betriebene Open-Data-Portal GOV-DATA stärken soll (vgl. Nr. 3.5 ). Hat eine Behörde nämlich Daten i. S. d. § 12 Abs. 1 EGovG veröffentlicht, dann sollen diese Daten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:26 02.11.2025
Format: Seite
zum Beschluss des Landtags zum Informationszugangsgesetz vom 12. Juni 2012 (LT-Drs. 6/1161 neu) Beschlussrealisierung Anlage 6 - Entschließung der 21. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland am 13. Dezember 2010 in Kleinmachnow - Open Data: Mehr statt weniger Transparenz! Anlage 7 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:26 02.11.2025
Format: Seite