Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
des europäischen Rechts ist diese neue Entwicklung nicht nur bei der Reform des Gebührenrechts für Informationszugangsanträge (vgl. Nr. 5.3 f. und Nr. 5.4.1 ), sondern auch im Zusammenhang mit der Open-Data-Diskussion (vgl. Nr. 9 ) zu beachten. Auch im Bundesrecht ist die Fortentwicklung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:48 06.09.2025
Format: Seite
öffentlich zur Verfügung stehen, dann wird der Freiheitsgedanke von Open Data am besten verwirklicht“, so der Landesbeauftragte. Die alte Landesregierung sah bei ihrer Gesetzesevaluierung – im Gegensatz zu einer Enquete-Kommission des Landtages zur Verwaltungsmodernisierung ( Nr. 6 ) – kaum Handlungsdruck ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
für unumgänglich. „Mischen Sie sich ein“, fordert die Landesregierung die Bevölkerung auf den Seiten ihres Webangebots zur Beteiligung an Gesetzen und politischen Vorhaben auf. Hierzu bedarf es gut und vor allem umfassend informierter Bürgerinnen und Bürger, denen die Behörden im Wege von Open Data ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
für unumgänglich. „Mischen Sie sich ein“, fordert die Landesregierung die Bevölkerung auf den Seiten ihres Webangebots zur Beteiligung an Gesetzen und politischen Vorhaben auf. Hierzu bedarf es gut und vor allem umfassend informierter Bürgerinnen und Bürger, denen die Behörden im Wege von Open Data ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:48 06.09.2025
Format: Seite
zur Umsetzung der G8-Open-Data-Charta (siehe Nrn. 2.2 und 3.4) bereits angekündigt, eine gesetzliche Open-Data-Regelung schaffen zu wollen, mit der die Veröffentlichung von Verwaltungsdaten mit einheitlichen Beschreibungen, in maschinenlesbaren Formaten und unter Verwendung offener Lizenzen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
sich Baden-Württemberg an den veralteten Regelungen des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes orientieren werde. Damit würde auf eine Zusammenlegung der Informationsfreiheitsgesetze (IFG, UIG) und eine gesetzliche Open-Data-Regelung verzichtet. Die in der Evaluierung zum Bundesrecht aufgezeigten Mängel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
sich Baden-Württemberg an den veralteten Regelungen des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes orientieren werde. Damit würde auf eine Zusammenlegung der Informationsfreiheitsgesetze (IFG, UIG) und eine gesetzliche Open-Data-Regelung verzichtet. Die in der Evaluierung zum Bundesrecht aufgezeigten Mängel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:48 06.09.2025
Format: Seite
zur Umsetzung der G8-Open-Data-Charta (siehe Nrn. 2.2 und 3.4) bereits angekündigt, eine gesetzliche Open-Data-Regelung schaffen zu wollen, mit der die Veröffentlichung von Verwaltungsdaten mit einheitlichen Beschreibungen, in maschinenlesbaren Formaten und unter Verwendung offener Lizenzen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:48 06.09.2025
Format: Seite
und ist seit dem 05. Dezember 2024 verfügbar. Aktuell umfasst das LÜSA-Netz ... [mehr] Open Data – Dateiupload über InGrid-Editor Der InGrid-Editor wurde um eine Funktionalität erweitert, die es ermöglicht, neben der Erfassung und Publizierung von Metadaten auch die mit den Metadaten beschriebenen Daten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:06 23.08.2025
Format: Seite
ich kostenfreie Bodenricht- wertinformationen? Alle selbständig mit der Webanwendung „Bo- denrichtwerte“ oder dem „Sachsen- Anhalt-Viewer“ erzeugten Auszüge und die im Geodatenportal des Landes Sachsen-Anhalt (geodatenportal.sachsen-anhalt.de) unter der Rubrik „Open Data“ heruntergeladenen Daten sind kostenfrei. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF