Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Das Gesundheitsnetzwerk Barleben und Niedere Börde ©  Gesundheitsnetzwerk Barleben und Niedere Börde e. V. Projektbeschreibung Eine Initiative von Vertretern der Heil-, Pflege- und Medizinalfachberufe in den Gemeinden Barleben und Niedere Börde. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:10 14.05.2025
Format: Seite
er in neun Fällen Hakenkreuze in den Lack geritzt haben soll. Der hierdurch verursachte Sachschaden soll sich auf annähernd 40.000,00 € belaufen. Darüber hinaus wird ihm zur Last gelegt, im November 2021 das Gästebuch einer Kirche in Dessau mit sechs Hakenkreuzen und dem Ausspruch „Sieg Heil“ verunziert ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 09:49 29.02.2024
Format: Pressemitteilung
Zwischen 1940 und 1943 befand sich in Bernburg eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie KZ-Häftlinge mit Gas ermordet wurden. Nach der Schließung der Tötungsanstalt blieben wesentliche bauliche Bestandteile der Vernichtungsanlage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:17 27.09.2024
Format: PDF
3. Gesundheitsberufe und Heilberufe-Kammern Dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) obliegt die Zuständigkeit für die Heil- und Gesundheitsberufe in grundsätzlichen Angelegenheiten. Dies betrifft die (akademischen) Berufe des/r Apothekers/in, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
3. Gesundheitsberufe und Heilberufe-Kammern Dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) obliegt die Zuständigkeit für die Heil- und Gesundheitsberufe in grundsätzlichen Angelegenheiten. Dies betrifft die (akademischen) Berufe des/r Apothekers/in, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
zu besichtigen sein. Zwischen 1940 und 1943 befand sich in Bernburg eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie KZ-Häftlinge mit Gas ermordet wurden. Nach der Schließung der Tötungsanstalt blieben wesentliche bauliche Bestandteile ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:46 27.07.2024
Format: PDF
Ehegattin/Ehegatte/ein- getragene(r) Lebenspartner(in) 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind seit (Datum) Heil- fürsorge 4. Werden Aufwendungen für den nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner bzw. die nicht selbst beihilfeberechtigte Ehegattin/eingetragene Lebenspartnerin geltend gemacht? nein ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:17 11.09.2024
Format: PDF
und Hartheim (Österreich) deportiert und ermordet. Zahlreiche Frauen und Männer, die zunächst im KZ Lichtenburg und anschließend in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Sachsenhausen oder Buchenwald inhaftiert waren, starben so in der Gaskammer der „Heil- und Pflegeanstalt“ Bernburg. Im Rahmen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:33 10.04.2024
Format: Seite
eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie KZ-Häftlinge mit Gas ermordet wurden. Nach der Schließung der Tötungsanstalt blieben wesentliche bauliche Bestandteile der Vernichtungsanlage erhalten, darunter die Gaskammer. Im Rahmen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:43 09.06.2024
Format: PDF
aus Heil-und Pflegeanstalten sowie Häftlinge aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Flossenbürg, Groß-Rosen, Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen starben allein in Bernburg. Im Spätsommer 1943 wurde die „Euthanasie“-Anstalt Bernburg geschlossen. Die baulichen Überreste der Vernichtungsanlage blieben ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: Seite