Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
und Ruß aus als moderne Anlagen. Aus diesem Grund muss mehr als ein Viertel der Anlagen (80.775) bis Ende 2024 entweder nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden. Das sieht die Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes vor.  Willingmann appelliert deshalb an die Besitzer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
Willingmann bei Einweihung von Sachsen-Anhalts größtem Solardach 11.01.2024 VGP-Park Magdeburg: Anlage kann 2.700 Haushalte mit Strom versorgen ©  MWU Im Beisein von Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann und CEO Jan Van Geet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:35 01.03.2024
Format: Seite
des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 403–410 Rote Listen Sachsen-Anhalt 404 Kleinkrebse Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Kiemenfuß- & Ruderfußkrebse Sachsen-Anhalts. Gefährdungskategorie Rote Liste Gesamt 0 R 1 2 3 Kiemenfußkrebse Artenzahl (absolut) 2 - 2 1 2 7 8 Anteil ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
Nutzungsentgelte 252 8.4 Erbbauzinsen 256 Anlagen: Regionale Daten 1 Anzahl der Erwerbsvorgänge 258 in den Landkreisen und kreisfreien Städten in den Teilmärkten bei unbebauten Baugrundstücken bei bebauten Grundstücken bei land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken 2 Flächenumsatz 261 in den Landkreisen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 11:04 02.11.2025
Format: PDF
und zwar i) für entgangene Gewinne, da die Betreiber den Strom nicht mehr am Markt verkaufen können, und ii) für zusätzliche Tagebaufolgekosten, die durch die frühere Stilllegung entstehen. Von den insgesamt 4,35 Mrd. Euro sind 2,6 Mrd. Euro für die RWE-Anlagen im Rheinland und 1,75 Mrd. Euro ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:18 26.01.2025
Format: Seite
Leistungsangebot Bibliothek - Information / Dokumentation Das Institut für Brand- und Katastrophenschutz, Abteilung Forschung - Institut der Feuerwehr - erstellt gegen Entgelt  rechnergestützte Recherchen aus dem IdF-Literaturfonds und weiteren Datenbanken sowie dem Internet in Form ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:51 02.06.2024
Format: Seite
vor zwei Jahren gezeigt, als alle Anlagen landesweit standhielten.“ Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei es aber zwingend notwendig, weiter konsequent in den Hochwasserschutz zu investieren. „Wir dürfen die Augen vor dem auch bei uns im Lande fortschreitenden Klimawandel nicht verschließen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 11:18 07.11.2025
Format: Seite
Bauplanungsrecht a) Privilegierung im Außenbereich: Dass Anlagen der Intensivtierhaltung Vorhaben sein können, die wegen ihrer nachteiligen Wirkung auf die Umgebung nur im Außenbereich ausgeführt werden sollen und deshalb nach § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB privilegiert sind, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:34 24.10.2025
Format: Seite
5.1.1 Implementierung vor Ort 66 5.1.2 Wirksamkeit der regionalisierten Umsetzung 67 5.1.3 Ansatz zur Regionalisierung 70 6. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 74 7. Verwendete Literatur 80 7.1 Programmdokumente 80 7.2 Fachliteratur 80 8. Anlagen 81 STUDIE ZUR BEWERTUNG DER REGIONALISIERUNG ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:12 26.01.2025
Format: PDF
zur Projektförderung (ANBest-R Anlage 2 zur VV Nr. 5.1 zu § 44 LHO, in der jeweils geltenden Fassung), b) des Zuwendungsrechtsergänzungserlasses (RdErl. des MF vom 6. Juni 2016, MBI. LSA S. 383, zuletzt geändert durch RdErl. vom 28. September 2022, MBI. LSA S. 510, in der jeweils geltenden Fassung), c) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 09:09 26.01.2025
Format: PDF