Seite 175 von 56938 | ( 569376 Treffer )
Sortieren nach
Die Bergverordnung für elektrische Anlagen (Elektro-Bergverordnung - ElBVO) vom 27. November 2001 (GVBl. LSA S. 476) ist seit dem 1. Dezember 2001 in Kraft. Die ElBVO regelt die Verwendung (Errichtung und Betrieb) aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in den unter Bergaufsicht stehenden Betrieben ...
für Erzieherinnen und Erzieher Anlage 1 zum Antragsformular - Formular Erklärung Stundentafel Fachbereich Sozialwesen - Fachrichtung Sozialpädagogik Literaturverzeichnis Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung Schriftliche Prüfungsaufgaben Fach: Deutsch/Kommunikation - Aufgaben A ...
...................................................................... 1.2.2 Bestehende Gebäude .......................................................................................... 1.2.3 Errichtung, Umbau und Erweiterung von Gebäuden ............................... 47 1.2.4 Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Anlagen und Maschinen ...
am Rand der Altstadt von Eisleben wird auf circa 260 Jahre geschätzt. Die Anlage, die wahrscheinlich als Brauerei diente, bestand aus der Fabrik selbst, einer Malzscheune und einem angrenzenden Wohnhaus. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der heutige Ausstellungsraum von der durch den Arbeitskräftezuzug ...
P2 99 3 P2 99 4 P2 99 9 da ru nte r: (2 2) P2 18 0 P2 18 1 P2 18 2 P2 18 3 P2 18 4 P2 18 9 So ns tig e Ka pit al- ma rk t- pa pie re (2 1) Ur sp ru ng sla uf ze it üb er 1 J ah r b is ein sc hl. 5 J ah re Ur sp ru ng sla uf ze it üb er 5 J ah re Co de W er tp ap ier sc hu ld en Co de Ur sp ru ng sla ...
In den vergangenen zwei Jahren hat der Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen-Anhalt an Fahrt zugenommen. 2021 wurden landesweit 5.481 PV-Anlagen neu in Betrieb genommen, 2022 waren es bereits 9.627. Im laufenden Jahr sind bereits 20.681 Anlagen ans Netz gegangen. Insgesamt sind 73.270 Photovoltaikanlagen ...
Lessons Learned 123 ANLAGEN ANLAGE 1: Gesprächspartner Fachreferate und bewilligende Stellen (EFRE) ANLAGE 2: Gesprächspartner Fachreferate und bewilligende Stellen (ESF) ANLAGE 3: Gesprächsleitfaden Ressortkoordinatoren ANLAGE 4: Gesprächsleitfaden Fachreferate I N H A L T S V E R Z E I C H N I S ...
Zusammenschlüsse, kommunale Zweckverbände, Wasser- und Bodenverbände sowie kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts mit Sitz in Sachsen-Anhalt. 3. Themen (Gegenstand der Förderung) Planung, Bau und grundhafte Sanierung von Anlagen sowie Vorhaben, mit denen der natürliche Wasserhaushalt gestärkt oder das Wasser ...
...............................................................................................25 1 gemäß § 23 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA), in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Dezember 2010 (GVBl. LSA 2010, 569), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 18. Dezember 2015 (GVBl. LSA S. 659, 662) II ANLAGEN Anlage Nr. 1 Als besondere ...
Betrieb und Unterhaltung Der Geschäftsbereich gliedert sich in 7 Flussbereiche und den Sachbereich Hochwasserschutz, Gewässer und Anlagen. Sie sind mit folgenden Aufgaben betraut: Die Flussbereiche des Geschäftsbereiches sind zuständig für den Betrieb, ...