Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
Gebieten gemeldeten Krickenten-Brutvorkommen. Gebiet 2007 2008 2009 SAW N Groß Chüden (3133-1) 1 W. m. 2 juv. (O. Olejnik) Cheiner Moor (3132-2) 1 BV (R. Holzäpfel) 1 BV (R. Holzäpfel) Brietzer eiche T (3132-2) 1 BV (D. Leupold) Secantsgrabennie- derung b Lindstedt . (3335-3) 1 BV (U. Bierstedt) 1 BP (U. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
südwestlich des Flutpolders − ökologische Aufwertung der Flutrinne südlich des Flutpolders − Aufwertung der ehemaligen Tongruben im Osten − Ersatzpflanzungen vorzugsweise Eiche und Esche (Eschenscheckenfalter) − ansonsten Sukzessionsbereiche zulassen (natürliche Entwicklung) − Für ausgewählte Flächen: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:11 02.10.2024
Format: PDF
in die Auswahl aufgenommen. Es gibt aber darüber hinaus noch wei- tere sehr bedeutsame Funde. Auf einige dieser Arten wird nachfolgend näher eingegangen. Andrena ferox Smith, 1847 Fläche 6, Timmenrode: 28.05.−02.07.2013, 1♂, Blau- schale, B. Krummhaar leg. Die Eichen-Sandbiene A. ferox ist in Deutschland ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
pratensis, Sanguisorba officinalis ), Ausprägung magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis ), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
der Mensch hier nicht mehr eingreifen, und die Vegetation müsste Zeit haben, sich bis zum "Endstadium" zu entwickeln. Laut Landschaftsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt gehört das direkte Vorhabengebiet zum Drahtschmielen- und Hainsimsen- Eichen-Rotbuchen-Waldgebiet. Der Übergang zu Niederung der Unteren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:48 08.03.2024
Format: PDF
Integrationsbericht_tags.pdf Zuwanderung, Integration und Vielfalt in Sachsen-Anhalt Bericht der Integrationsbeauftragten der Landesregierung 2007 – 2009 Zuwanderung, Integration und Vielfalt in Sachsen-Anhalt Bericht der Integrationsbeauftragten der Landesregierung 2007 – 2009 Impressum Herausgeber:...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:02 14.05.2025
Format: PDF
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (9130) Bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) (9410) Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegeta- tion des Ranunculion fluitantis und des Callitricho- Batrachion (3260) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
zur landschaftlichen Individualität des Drömlings. Die Gräben sind mit mehr oder weniger schmalen Röhricht- oder Uferstaudenfluren bestanden. Die Böschungskanten sind häufig mit Gehölzen, wie Eiche oder Esche, bepflanzt, und ein Weg führt grabenparallel. Dadurch entstehen eigene Landschaftsräume, die sich linienhaft ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
Untersuchungen zu den Arten der Binnendünen in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zu den Arten der Binnendünen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth und Birgit Krummhaar Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
hergestellt. Auch diese gehören zur landschaftlichen Individualität des Drömlings. Die Gräben sind mit mehr oder weniger schmalen Röhricht- oder Uferstaudenfluren bestanden. Die Böschungskanten sind häufig mit Gehölzen, wie Eiche oder Esche, bepflanzt, und ein Weg führt grabenparallel. Dadurch entstehen eigene ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite