Seite 90 von 113 | ( 1128 Treffer )
Sortieren nach
von Baumholz-Eichen WH mittelfristig Naturschutz / Projektträger 113 1 keine (Acker) 0,242 1.8.1., 1.2.1.6., 1.2.2.3. Ersteinrichtung Umwandlung von Acker zu Grünland EW3 mittelfristig Naturschutz / Projektträger aktuell in Ackernutzung, Begrünung durch Selbstbegrünung oder Heumulchsaat oder Saatgutmischung ...
Laubmischwäldern mit Eichen, Hainbuchen und Winter-Linden nachgewiesen. Die Lebensweise der Raupen ist noch unbekannt (Foto: e. Friedrich). Abb. 9: Die prachtvoll gefärbte Smaragdeule (Phlogophora scita; RL ST Gefährdungskategorie R) erreicht im Harz in einem bereits isolierten Vorpostenareal die absolute ...
ist durch Anlage von Feldgehölzen und Gehölzstreifen zu beleben. Diese dienen gleichfalls dem Schutz vor Bodenerosion. Die naturnahen Wälder des Nordrandes des Kyffhäusers sollen gesichert werden, dabei insbesondere die Hainsimsen- und Waldschwingel-Rotbuchenwälder mit unterschiedlichen Eichen ...
die Hainsimsen- und Waldschwingel-Rotbuchenwälder mit unterschiedlichen Eichen-Anteilen und die geophytenreichen Bergahorn-Sommerlinden-Schluchtwälder. Alt- und Totholz sind in den Beständen zur Strukturbereicherung ebenso wie Horst- und Höhlenbäume zu erhalten. Naturferne Waldbestände sind in standortgerechte ...
im Vorhabengebiet durch Nadel- oder Laubbaumbestände in unterschiedlicher Zusammensetzung. Dabei handelt es sich zum überwiegenden Teil um Kiefernbestände denen zumindest punktuell Eichen beigemischt sind. Mit direktem Bezug sind angrenzend an das Vorhabengebiet nordöstlich ein kleiner Lärchen- (Larix decidua) ...
und krautreiche Misch- und Laubwäl- der (mesophile Eichen-Mischwälder und häufig Perl- gras-Buchenwälder). Die Vorkommen im Ohre-Al- ler-Hügelland und im südlichen Unterharz bestätigen das genauso wie die Vorkommen im Zeitzer Forst. Zu den terrestrischen Lebensräumen des Springfroschs liegen aktuell Auswertungen ...
mit den öffentlichen Kultureinrich- tungen, mit anderen Wirtschaftszweigen und den Hochschulen der Landeshaupt- stadt zu unterstützen“, so der Beige- ordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit. So gelte es, die Übergänge aus den Hochschulen in den sich entwickelnden Markt zu erleich- tern, ...
mit Felsspaltenvegetation 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ...
für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie -- Erhaltungszustand A (hervorragend) -- Erhaltungszustand B (gut) 2xxxx 1xxxx - C 1xxxx - B 1xxxx - A Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald ...
Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,7780 G D 1 2011 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.-Qual. Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Anh. Jahr MOL Vertigo angustior [Schmale ...