Seite 85 von 113 | ( 1128 Treffer )
Sortieren nach
Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald ...
magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus ...
oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) Legende ¬ ¬ ¬ ...
von Gesundheitsschäden der Bevölkerung verantwortlich sind. Auf den gemeinsamen Runderlass des MS, des MWU, des MWL, des MID und des MI zur Zustandsverantwortlichkeit des Eigentümers von durch Eichenprozessionsspinnerraupen befallenen Eichen bei der Abwehr gesundheitlicher Gefahren vom 31.03.2022 (MBl. LSA S. 153) ...
N a tu r s c h u tz Im Land SachSen-anhaLt 46. Jahrgang · 2009 · Sonderheft ISSN 0940-6638 30 Jahre Biosphärenreservat mittelelbe SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Landesamt für Umweltschutz Hartholz-Auenwald im Biosphärenreservat Mittelelbe. Foto: M. Scholz SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz...
bevorzugte Freistellung von starken Eichen mit Habitatpotential in den Beständen im Rahmen forstwirtschaftlicher Maßnahmen Erhaltung bzw. Förderung lebensraumtypischer Gehölze keine Beimischung nicht lebensraumtypischer oder neophytischer Gehölze Überwachung und Bekämpfung relevanter Neophyten Erhaltung ...
der landschaftsty- pischen Strukturen, die in unterschiedlicher Ausprägung oft direkt nebeneinander auftreten können. Der Charakter des Gebietes wird bestimmt durch: 1. ausgedehnte Waldfl ächen, die auf trockenen Standorten neben Birken, Espen und Eichen überwiegend mit Kiefern, auf frischen bzw. nassen Standorten ...
ach-Sys tem zwis chen Düb ener Heide und Elb e“ lin ien ha fter Geb ietsa b schn itt flächen ha fter Geb ietsa b schn itt Bio to p e Wälder / Fo r s te X IR M ischb esta n d Eiche/Ro b in ie X QX M ischb esta n d La ub ho lz, üb erwiegen d heim ische Ba um a rten Gehölze HRBBa um reihe a us üb erwiegen d ...
Flachland-Mähwiesen........................................................................... 105 4.1.2.7 LRT 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) .................................................................................... 110 4.1.2.8 LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen ...
stark beschattet (b). Der umgebende Wald aus Eichen- und Hainbuchen-Stangenholz ist strukturreich mit Böschungen und großen Brombeeren und bietet zahlreiche Versteck- (A) und Überwinterungsmöglichkeiten in geringer Entfernung zum Gewässer (A). Im Nordwesten findet sich zusätzlich ein Fichtenbestand. ...