Zeitraum: "Letztes Jahr" Entfernen
officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 8230 - Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Weg der Waldbewirtschaftung in Litauen. Die betrachtete Fläche war ca. 5 ha groß und lag in einem großen Waldkomplex. Die Bäume wurden im Winter 2000/01 manuell mit Motorsägen gefällt, der Abtransport erfolgte maschinell von definierten Rückegassen aus. Nachpflanzungen mit Fichte und Eiche erfolgten nur punktuell, vielmehr ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
relevant): Aufforstung standortfremder Gehölze in der Vergangenheit. Altholzeinschlag der Eichen. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort B02.04 Beseitigung von Tot- und Altholz mittel (durchschnittlicher Einfluß) innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Hartholzauenwälder   (266 ha) konzentriert sich auf die in einem Elbemäander liegende „Garbe“. Er wird von Stiel-Eiche ( Quercus robur ) und Flatter-Ulme ( Ulmus laevis ) aufgebaut. Gemeine Esche ( Fraxinus excelsior ) und Feld-Ahorn ( Acer campestre ) sind selten, Wildobstarten fehlen. Zweigriffliger Weißdorn ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:27 04.06.2025
Format: Seite
und Wasserlinsen und vereinzeltem Schwimmfarn sowie naturnahe Ufergehölze aus Silber-, Grau- und Mandel-Weide, Stiel-Eiche und Eingriffligem Weißdorn auf. In einem kolkartigen Gewässer nahe der Abbaufläche wurden noch nach 1990 einzelne Exemplare der Wassernuß gefunden. Auf den intensiv genutzten Ackerflächen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
(Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 15,9800 G C 1 C C 2012 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 3,5400 G C 1 B C 2012 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 121,5950 G B 3 2 1 C B B B 2012 9170 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
beziehungsweise Eichen-Hainbuchenwälder, auf grundwasserbeeinflußten Standorten Pfeifengras-Eichenwälder und auf Moorstandorten Erlen-Bruchwald und Erlen-Eschenwald vor. Gegenwärtig finden sich im LSG weidendominierte Reste der Weichholzaue auf langanhaltend überfluteten Uferstandorten der Havel, besonders ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
überfluteten Standorten der Weichholzauenwald und auf den höhergelegenen Standorten der Hartholzauenwald anzusehen. Auf überflutungsfernen, ärmeren Standorten kamen Straußgras-Eichenwälder beziehungsweise Eichen-Hainbuchenwälder, auf grundwasserbeeinflußten Standorten Pfeifengras-Eichenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
mit Radfahrer Merseburg – Am Samstag fuhr ein Pkw gegen 10.30 Uhr in der Straße „Unter den Eichen“ an einem in gleiche Richtung fahrenden Radfahrer vorbei. Nach ersten Erkenntnissen setzte der 84-jährige Radfahrer in diesem Moment zum Abbiegen an, wodurch er vom Pkw erfasst und sich folglich leichte ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 10:51 05.05.2024
Format: Pressemitteilung
........................................................................................................... 75 4.1.2.9 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald .............................................................................................. 85 4.1.2.10 LRT 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder ............................................................................................. 89 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF